Schutz der Persönlichkeitsrechte von Beschäftigten
Grüne fordern Stärkung des Datenschutzes am Arbeitsplatz
Es müssten "klare Grenzen" bei der technischen Überwachung der Beschäftigten gezogen werden
(11.12.09) - Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen will den Datenschutz am Arbeitsplatz stärken. Die "Bespitzelungs- und Datenmissbrauchsaffären in einer Reihe großer Unternehmen und öffentlicher Stellen" hätten die "nicht länger hinnehmbaren Defizite beim Schutz der Persönlichkeitsrechte von Beschäftigten deutlich gemacht", begründet die Fraktion in einem Antrag (17/121) ihre Forderung nach einem eigenen "Beschäftigtendatenschutzgesetz".
Im Grundsatz müsse dabei gelten, dass personenbezogene Daten der Beschäftigten nur für den Zweck verwendet werden dürfen, für den sie erhoben wurden, heißt es in der Vorlage weiter. Nach Wegfall des Zweckes oder bei unberechtigter Speicherung seien sie unwiderruflich zu löschen.
Auch soll dem Antrag zufolge ein umfassendes Einsichtsrecht in die von Unternehmen über ihre Arbeitnehmer erhobenen und ausgewerteten Daten gesetzlich verankert werden. Ferner müssten "klare Grenzen" bei der technischen Überwachung der Beschäftigten gezogen werden. Dies gelte für die Videoüberwachung ebenso wie für einen Abgleich jeglicher personenbezogener Daten.
Die Bundesregierung soll dazu nach dem Willen der Grünen-Fraktion noch vor der Sommerpause 2010 einen entsprechenden Gesetzentwurf vorlegen. Er soll unter anderem Bestimmungen zum Schutz der Daten von Arbeitssuchenden wie von Beschäftigten beinhalten. Bei einem Verstoß gegen den Beschäftigtendatenschutz sollen laut Antrag der Betriebsrat oder eine im Betrieb vertretene oder zuständige Gewerkschaft vom Arbeitgeber verlangen dürfen, diese Vorstöße wirksam zu unterbinden, und dies auch gerichtlich geltend machen können. (Deutscher Bundestag: ra)
Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat
-
Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich
Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.
-
Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung
Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.
-
Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen
Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.
-
Risikostrukturausgleich der Krankenkassen
Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.
-
Souveräne Dateninfrastruktur
Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).