Menschenrechte und Meinungsfreiheit


DFB verweist beim Thema Menschenrechte auf die Verantwortung der UEFA
Unlautere Machenschaften: Hat sich in der Ukraine "eine kleine Führungsspitze an der EM bereichert"?

(08.05.12) - Der Generalsekretär des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), Helmut Sandrock, stellte sich während der Sitzung des Sportausschusses in der Frage des Umgangs mit der menschenrechtlichen Situation im EM-Gastgeberland Ukraine hinter die Worte von DFB-Präsident Wolfgang Niersbach. Dieser hatte in Interviews deutlich gemacht, dass sich der DFB im Rahmen der Möglichkeiten, die ein Sportverband besäße, für eine strikte Beachtung der Menschenrechte und Meinungsfreiheit, den Schutz von Minderheiten und die Unabhängigkeit der Justiz einsetzt. Zugleich hatte der DFB-Präsident darauf hingewiesen, dass die UEFA als Veranstalter der Euro 2012 auch Vertragspartner der Regierung der Ukraine sei und somit auch erster Ansprechpartner in dieser Frage sein müsse.

Vor dem Ausschuss hatte zuvor insbesondere Susan Stewart von der Stiftung Politik und Wissenschaft Kritik an der Ukraine geübt, die gemeinsam mit Polen Veranstalter der Fußball Europameisterschaft ist. Während in Polen versucht worden sei, mit der EM "etwas für das Land zu tun", hätte sich in der Ukraine "eine kleine Führungsspitze an der EM bereichert", sagte Stewart. So habe es oft auch mit Verweis auf die knappe Zeit keine transparenten Ausschreibungen für Projekte im Zusammenhang mit dem Turnier gegeben. "Damit wurde Tür und Tor geöffnet für eine Praxis, bei der diejenigen den Auftrag bekamen, die der Regierung nahe stehen", urteilte Stewart. Durch diese Grundeinstellung der ukrainischen Eliten sei die EM leider eine "verpasste Chance für das Land". Dazu komme, dass der Staat auf 80 bis 90 Prozent der Kosten sitzenbleibe, was zu Lasten der Bevölkerung ginge.

Der Geschäftsträger der ukrainischen Botschaft in Deutschland, Vasyl Khymynets, nannte die EM hingegen ein "Fest für das ukrainische Volk" und plädierte dafür, das Turnier nicht mit der Politik zu vermischen. Der Regierung in Kiew sei bewusst, welche Wirkung auf das Image des Lands die Situation um die ehemalige Regierungschefin Julija Timoschenko habe. Da es auch in der Ukraine eine Gewaltenteilung gebe, müsse jedoch auf den Abschluss der Gerichtsverfahren gewartet werden, sagte er. Auch in der Frage der hohen Hotelpreise könne die Regierung nur indirekt Einfluss nehmen, da es sich um einen freien Markt handle. Khymynets sagte aber zu, dass die Behörden jedem Hinweis auf unlautere Machenschaften nachgehen würden.

Aus Sicht des polnischen Botschafters Marek Prawda hat die EM viele Infrastrukturprojekte im Land um drei bis fünf Jahre beschleunigt. "Das ist für uns schon ein kleiner Erfolg", betonte er. 13 der 16 Teams hätten ihr Hauptquartier in Polen geplant, sagte der Botschafter weiter. Allein in Krakau würden drei Mannschaften wohnen, "obwohl dort noch nicht einmal ein Spiel stattfindet". In Warschau, Danzig und Posen, so der Botschafter weiter, würden Fanmeilen nach deutschem Vorbild eingerichtet. Ziel sei es aber auch, den Fans ein touristisches Programm anzubieten. "Wir hoffen auf einen nachhaltigen Tourismuseffekt", machte Prawda deutlich.

Die deutschen Fans werden auch bei der EM in Polen und der Ukraine von der Fan-Koordinierungsstelle KOS betreut, sagte DFB-Generalsekretär Sandrock. Für die Vorrundenspiele, so Sandrock weiter, seien die jeweils zur Verfügung gestellten Kontingente von 6.000 Karten an deutsche Fans verkauft worden. Mit Blick auf Personen, die in Deutschland mit Stadionverboten belegt seien, räumte der DFB-Generalsekretär ein, dass man der Uefa deren Daten übermittelt habe, um einen Kartenverkauf zu verhindern. Dabei habe man sich aber schriftlich zusichern lassen, dass die Daten nicht anderweitig verwendet werden. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen