Selbstregulierung der Internetwirtschaft?


Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft": Zwischenbericht der Projektgruppe "Datenschutz, Persönlichkeitsrechte" vorgestellt
Potenzielle Defizite staatlicher Aufsicht könnten durch eine Einbindung der Unternehmen in die Festsetzung und Durchsetzung von Datenschutzstandards ausgeglichen werden

(15.04.11) - Die Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" hat während ihrer öffentlichen Sitzung den von der Projektgruppe "Datenschutz, Persönlichkeitsrechte" vorgelegten Zwischenbericht diskutiert. Manuel Höferlin (FDP), Vorsitzender der Projektgruppe, sagte, die Gruppe habe sich in insgesamt 14 Sitzungen mit eingehenden Diskussionen zuerst den Konsenspunkten gewidmet, ehe die Streitpunkte erörtert worden seien. In vielen Fällen, so Höferlin, sei es gelungen, sich auf gemeinsame Formulierungen zu verständigen. “Der überwiegende Teil ist unstreitig", betonte er. In "Einzelfällen" sei es jedoch nicht gelungen, eine Übereinstimmung zu erzielen. Dabei sei es "manchmal um einen Satz und manchmal um ganze Absätze gegangen".

Schwierige Fragestellungen habe es laut Höferlin insbesondere im Bereich "Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich" gegeben. "Der Bereich der sozialen Netzwerke schafft immer neue Herausforderungen", sagte der FDP-Abgeordnete. Problematisch sei auch der Bereich Online-Werbung, "Verfallsdaten" im Internet oder das Thema Selbstregulierung der Internetwirtschaft.

Im Verlauf der Sitzung stimmten die Mitglieder der Enquete-Kommission schließlich über die einzelnen von der Projektgruppe vorgelegten Textvorschläge sowie die zusätzlich eingebrachten Änderungsvorschläge ab. So findet sich etwa im Zwischenbericht zum Thema Selbstregulierung der Internetwirtschaft ein Verweis darauf, dass "potenzielle Defizite staatlicher Aufsicht durch eine Einbindung der Unternehmen in die Festsetzung und Durchsetzung von Datenschutzstandards ausgeglichen werden können".

Dieser Absatz wurde "streitig gestellt" durch SPD, Linke und Grüne, wie es in dem Bericht heißt. Die Linksfraktion hat dazu einen Alternativvorschlag vorgelegt, der wiederum von der Koalition streitig gestellt wurde. Der Alternativvorschlag sieht vor, dass Selbstregulierung nur dann eine Alternative darstellen könne, wenn klar definiert sei, wer für die Umsetzung in den Unternehmen verantwortlich ist und welche Sanktionen im Falle der Nichtumsetzung drohen. Mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen entschied sich die Kommission gegen den Alternativvorschlag und dafür, die ursprüngliche Formulierung beizubehalten.

Auch beim Thema "Recht auf Vergessen" entschied sich die Mehrheit für die Beibehaltung der ursprünglichen Formulierung, wonach dies "aus technischer Sicht zum jetzigen Zeitpunkt nicht durchgesetzt oder gewährleistet werden kann". Aus Sicht der Linksfraktion seien jedoch "gesetzgeberische Initiativen jenseits der Technik denkbar". So könnten Anbieter verpflichtet werden, freiwillige Einwilligungen der Nutzer grundsätzlich befristet einzuholen.

Als Ergebnis der Abstimmung innerhalb der Enquete-Kommission gilt der Zwischenbericht der Projektgruppe "Datenschutz, Persönlichkeitsrechte" nun als beschlossen.

Lediglich das Kapitel "Datenschutz für Kinder und Jugendliche" wurde zur weiteren Beratung in die Projektgruppe zurück überwiesen. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen