Aussetzung von ELENA abgelehnt
Datenübermittlung im Rahmen des elektronischen Entgeltnachweises ELENA wird nicht ausgesetzt
Innenausschuss lehnt Grünen-Antrag ab - Eine gegen ELENA gerichtete Sammelklage werde von 22.000 Menschen unterstützt
(03.05.10) - Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ist im Innenausschuss des Deutschen Bundestages mit der Forderung gescheitert, die Datenübermittlung im Rahmen des elektronischen Entgeltnachweises ELENA auszusetzen. Gegen einen entsprechenden Antrag der Grünen-Fraktion votierten im Ausschuss neben den Koalitions-Fraktionen von CDU/CSU und FDP auch die meisten SPD-Parlamentarier.
Die Grünen-Fraktion verwies in der Ausschusssitzung darauf, dass die zum Jahreswechsel begonnene Datenübermittlung im Rahmen von ELENA auf "öffentliche Empörung" stoße. Eine gegen ELENA gerichtete Sammelklage werde von 22.000 Menschen unterstützt. Auch aus der Koalition seien Stimmen gegen ELENA zu hören.
Die Fraktion Die Linke unterstützte den Antrag, verwies aber darauf, dass ELENA von der rot-grünen Koalition auf den Weg gebracht worden sei. Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Vorratsdatenspeicherung müsse die Bundesregierung über ELENA nachdenken. Wahrscheinlich werde auch dieses Verfahren von Karlsruhe "kassiert".
Die Unions-Fraktion argumentierte, man könne zwar besorgt sein, ob der Umfang der Datenübermittlung richtig sei. Trotz berechtigter Nachfragen sei aber das Grundvorhaben von ELENA richtig und der Grünen-Antrag abzulehnen.
Die FDP-Fraktion sprach sich für Änderungen bei ELENA aus, das Verfahren sei "eine der Altlasten" von Rot-Grün. Es sei nicht zu erkennen, warum bei ELENA etwa auch Streiktage gespeichert würden. Es müssten nun die Auswirkungen der Karlsruher Entscheidung zur Vorratsdatenspeicherung geprüft werden, was derzeit geschehe.
Die SPD-Fraktion argumentierte, man halte grundsätzlich an dem Projekt fest, sehe aber die Notwendigkeit von Nachbesserungen. Dies gelte etwa für Erhebung nicht unbedingt notwendiger Daten. (Deutscher Bundestag: ra)
Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat
-
Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich
Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.
-
Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung
Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.
-
Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen
Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.
-
Risikostrukturausgleich der Krankenkassen
Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.
-
Souveräne Dateninfrastruktur
Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).