Tarifvertragssystem soll gestärkt werden


Grüne wollen allgemeinverbindliche Tariflöhne und Branchen-Mindestlöhne erleichtern
Schwindender Einfluss der Tarifpartner aufgrund zahlreicher Austritte von Mitgliedern auf beiden Seiten


(02.02.11) - Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen will das Tarifvertragssystem deutlich stärken. Dies geht aus einem Antrag (17/4437) hervor, mit dem allgemeinverbindliche Tariflöhne und Branchen-Mindestlöhne erleichtert werden sollen. So soll etwa die Allgemeinverbindlichkeitserklärung weiter wie bisher vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales oder von den zuständigen Landesministerien erlassen werden.

Auf die im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und FDP vereinbarte und damit von der Regierung geplante Zustimmung des Kabinetts müsse weiterhin verzichtet werden, schreiben die Parlamentarier. Weiterhin soll der Tarifausschuss aus Vertretern der Spitzenorganisationen der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberorganisationen zusätzlich um Vertreter der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbände der Branche erweitert werden, die den Tarifvertrag abgeschlossen haben, der allgemeinverbindlich erklärt werden soll. Geht es nach den Grünen, wäre das Einvernehmen im Tarifausschuss nicht mehr erforderlich, zukünftig würde das Mehrheitsprinzip gelten.

Sollten konkurrierende Anträge zur Erklärung der Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen in einer Branche vorliegen, müsse der Tarifvertrag mit der höchsten Zahl der erfassten Arbeitnehmer Vorrang haben, schreiben die Grünen. Bisher wird im Tarifvertragsgesetz gefordert, dass eine Allgemeinverbindlichkeitserklärung nur beantragt werden kann, wenn die tarifgebundenen Arbeitgeber 50 Prozent der Beschäftigten repräsentieren. Diese Grenze soll sich nach dem Willen der Grünen auf 40 Prozent reduzieren.

Des weiteren fordern die Grünen unter anderem, das Arbeitnehmer-Entsendegesetz auf alle Branchen auszudehnen, damit die Tarifparteien die Möglichkeit hätten, für alle in Deutschland arbeitenden in- und ausländischen Beschäftigten Mindeststandards zu vereinbaren, heißt es in dem Antrag. Danach sollen auch regionale Tarifverträge allgemeinverbindlich erklärt werden können. Die gerichtliche Überprüfung von Allgemeinverbindlichkeitserklärungen soll nach dem Willen den Parlamentarier ausschließlich den Arbeitsgerichten zugewiesen werden.

Mit dem schwindenden Einfluss der Tarifpartner aufgrund zahlreicher Austritte von Mitgliedern auf beiden Seiten nehme die Bedeutung von Flächen- und Branchentarifverträgen ab, begründet die Grünen-Fraktion ihren Vorstoß. Der Trend zu Niedriglöhnen und die Erosion des Tarifvertragssystems müsse gestoppt werden. Es bedürfe einer bewussten politischen Stützung, um ein Abrutschen der Löhne und eine Verschlechterung der Arbeitsbedingungen zu verhindern, heißt es weiter. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen