WM 2006: Geldflüsse weiter ungeklärt


Keine Aufklärung über die Zweckbindung einer Zahlung in Höhe von 6,7 Millionen Euro durch das Organisationskomitee (OK) der Fußball-WM 2006 an den Weltfußballverband (Fifa)
Die zuletzt durch Medien verbreitete Aussage des damaligen OK-Chefs Franz Beckenbauer, wonach die 6,7 Millionen Euro eine Art Vorauszahlung auf eine spätere Finanzspritze der Fifa in Höhe von 170 Millionen Euro gewesen sei, vermochten die beiden Politiker nicht zu stützen

(14.01.16) - Weder der ehemalige Bundesinnenminister Otto Schily noch sein damaliger Staatssekretär Göttrick Wewer können zur Aufklärung über die Zweckbindung einer Zahlung in Höhe von 6,7 Millionen Euro durch das Organisationskomitee (OK) der Fußball-WM 2006 an den Weltfußballverband (Fifa) beitragen. Das ist das Ergebnis einer Sitzung des Sportausschusses. Dem OK-Aufsichtsrat, dem beide Politiker zum Zeitpunkt der Zahlung im Jahr 2005 angehörten, sei verschwiegen worden, dass die Zahlung nicht als Zuschuss für die später abgesagte Eröffnungsgala der WM geplant gewesen sei, wie ursprünglich seitens des OK gegenüber dem Aufsichtsrat erklärt wurde, sagten Schily und Wewer übereinstimmend aus.

Der ehemalige Bundesinnenminister verwies auf ein mit der Fifa vereinbartes Memorandum, wonach alle Kosten für die vom Künstler Andre Heller konzipierte Gala durch die Fifa getragen werden sollten. Das OK habe jedoch im Mai 2005 den Aufsichtsrat darüber informiert, dass infolge von nicht geplanten Kostensteigerungen die Fifa einen Zuschuss des Deutschen Fußballbundes (DFB) in Höhe von 7 Millionen Euro erwarte. Dieser sei aus in anderen Bereichen eingesparten Geldern in Höhe von 12 Millionen Euro gezahlt worden und habe insofern lediglich "eine Umschichtung im Budget dargestellt", sagte der ehemalige Innen-Staatssekretär. Dies habe er seinerzeit "nicht gerade begeistert" zur Kenntnis genommen. Als sonderlich habe er die Zahlung nicht empfunden, so Wewer. Schließlich sei zwischen Fifa und DFB zum Abschluss der WM eine Teilung des Profits vereinbart worden.

Dass die Fifa die Eröffnungsgala mit Verweis auf die Gefahr für die Qualität des Rasens im Berliner Olympiastadion später abgesagt hat, ohne Rücksprache mit dem DFB oder der Bundesregierung zu nehmen, deren ursprüngliche Idee die Gala war, habe ihn empört, sagte Schily. Von den Abgeordneten gefragt, warum sich der Aufsichtsrat nicht dafür interessiert habe, was mit dem eigentlich für die nun abgesagte Gala geplanten Geld passiert ist, sagte er, man sei davon ausgegangen, dass eine Verrechnung zwischen DFB und Fifa stattgefunden hat.

Die zuletzt durch Medien verbreitete Aussage des damaligen OK-Chefs Franz Beckenbauer, wonach die 6,7 Millionen Euro eine Art Vorauszahlung auf eine spätere Finanzspritze der Fifa in Höhe von 170 Millionen Euro gewesen sei, vermochten die beiden Politiker nicht zu stützen. Dies sei im Aufsichtsrat nie zur Sprache gekommen, sagte Schily. Er wisse nichts über ein solches Vorgehen, bestätigte Wewer. (Deutscher Bundestag: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen