Linke gegen Lobbyismus im Klassenzimmer


Lobbyismus im Klassenzimmer: Eine ideologische Beeinflussung der Schüler solle nicht geschehen
71 Prozent der Lehrer greifen mehrmals in der Woche zu Material, das nicht reguläres Schulbuchmaterial sei



Der Einflussnahme durch Unterrichtsmaterialen im Klassenzimmer, die von der Wirtschaft, Industrie oder anderen Interessengruppen erstellt worden sind, will die Linke stärker entgegentreten. Das unterstrich die Vertreterin der Fraktion im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung in Berlin. Der Sitzung lag der Antrag der Linken (18/8887) zugrunde. Zunehmend würden gerade Finanz- und Wirtschaftsunternehmen mit kostenlosen Materialien den Unterricht unterschwellig oder auch ganz direkt beeinflussen. Es gebe zu oft einseitige Darstellungen oder Produktwerbung. Die Vertreterin der Linken betonte, dass sie froh sei, dass dieses Thema mittlerweile im öffentlichen Bewusstsein als Problem erkannt worden sei.

Der Vertreter der CDU/CSU teilte das Anliegen der Linken, Lobbyismus im Klassenzimmer entgegen zu treten. Eine ideologische Beeinflussung der Schüler solle nicht geschehen. Gleichwohl seien für dieses Anliegen in erster Linie die Länder zuständig. Der Bund habe nur beratende Funktion.

Die Vertreterin von Bündnis 90/Die Grünen berichtete, dass laut einer Untersuchung 71 Prozent der Lehrer mehrmals in der Woche zu Material greife, das nicht reguläres Schulbuchmaterial sei. Neun von zehn Lehrern hielten dieses Material aber für die Gestaltung des Unterrichts für relevant, da die Schulbücher oft veraltet seien. Immerhin würden mittlerweile 16 von 20 der umsatzstärksten deutschen Unternehmen solche Materialien produzieren. Schule solle aber auch weiterhin ein geschützter Raum bleiben, unterstrich sie. Dennoch sollten die Kooperationen mit der Wirtschaft, etwa im Rahmen von Praktika, erhalten bleiben.

Auch wenn die SPD genauso wie die CDU/CSU und Bündnis 90/Die Grünen das Anliegen der Linken im Grundsatz teilten, bemängelte die SPD ebenfalls, dass das Thema vor allem Ländersache sei.

Zudem seien nicht alle Materialien schlecht, die Interessenverbände zur Verfügung stellen würden. Ferner bemängelte die Sozialdemokratin, dass die Lehrer in dem Antrag der Linken als zu unkritisch und zu wenig eigenverantwortlich dargestellt werden würden.

Die Regierungskoalitionen aus CDU/CSU und SPD stimmten dem Antrag der Linken nicht zu, Bündnis90/Die Grünen enthielten sich. (Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 25.04.17
Home & Newsletterlauf: 10.05.17


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen