Muss das deutsche Bankensystem verbessert werden?


Struktur und Effizienz des deutschen Bankensystems: Deutscher Bankenmarkt weist in der EU geringsten Konzentrationsgrad auf
Den Rückgang der Profitabilität des deutschen Bankensystems im internationalen Vergleich sei zu einem wesentlichen Teil auf die Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft zu Beginn dieses Jahrzehnts zurückzuführen

(24.07.08) - Der Konzentrationsgrad des deutschen Bankenmarktes ist im Vergleich zu anderen Ländern der Europäischen Union am niedrigsten. Darauf verweist die Bundesregierung in ihrer Antwort (16/9976) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (16/9850). Nach ihrer Einschätzung verfügt das deutsche Finanzsystem und vor allem der Bankensektor über eine "Robustheit", die keine ernsthaften Stabilitätsprobleme erwarten lasse.

Richtig sei, dass deutsche Banken in der Vergangenheit eher unterdurchschnittlich an internationalen Bankenfusionen und -übernahmen beteiligt gewesen seien. Dabei sei zu beachten, heißt es weiter, dass einige deutsche Banken vor allem in Mittel- und Osteuropa in den letzten Jahren durchaus "nennenswerte Beteiligungen" erworben hätten.

Dass die Profitabilität des deutschen Bankensystems im internationalen Vergleich zurückgegangen sei, führt die Regierung zu einem wesentlichen Teil auf die Wachstumsschwäche der deutschen Wirtschaft zu Beginn dieses Jahrzehnts zurück. Allerdings sei seit dem Jahr 2004 bis zu den Turbulenzen auf dem Finanzmarkt im vergangenen Jahr ein Aufholprozess zu erkennen, in dem sich sowohl die Rentabilität als auch die Risikotragfähigkeit der deutschen Banken deutlich verbessert hätten.

Die Aussage, dass Kreditzinsen in Deutschland über dem Durchschnitt im Euro-Raum liegen, trifft aus Sicht der Bundesregierung nicht generell zu. Die Regierung wendet sich damit gegen eine von der FDP zitierte Aussage des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, wonach die Zinsen für Einlagen in Deutschland etwa im Durchschnitt des Euro-Raumes lägen, die Kreditzinsen hingegen höher seien. Einen möglichen Grund für das teilweise höhere Niveau der deutschen Kreditzinsen sieht die Regierung im hohen Anteil von Krediten mit langfristiger Zinsbindung bei der Kreditvergabe in Deutschland.

Auch die Auffassung des Sachverständigenrates, die Arbeitsteilung zwischen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der Deutschen Bundesbank bei der Finanzaufsicht sei wenig zweckmäßig, wird von der Regierung nicht geteilt. Die Zusammenarbeit beider Institutionen habe sich in der Praxis bewährt. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen