Der Pfandbriefmarkt kommt wieder in Schwung


Nach Angaben der deutschen Bundesregierung betrug die Summe der von der HRE herausgegebenen Hypothekenpfandbriefe Ende des letzten Jahres 23,6 Milliarden Euro
Die Stabilität des Pfandbriefmarktes beruhe auf der durch die besonderen gesetzlichen Anforderungen des Pfandbriefgesetzes gewährleisteten Sicherheit der deutschen Pfandbriefe


(23.06.09) - Ohne die Rettung der Hypo Real Estate (HRE) wäre es zu einer erheblichen Verunsicherung der Investoren im Pfandbriefmarkt gekommen. Außerdem wären die negativen Folgen eines Zusammenbruchs für den deutschen Bankenmarkt völlig unkalkulierbar gewesen, schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (16/13161) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (16/12934).

Nach Angaben der Bundesregierung betrug die Summe der von der HRE herausgegebenen Hypothekenpfandbriefe Ende des letzten Jahres 23,6 Milliarden Euro. Insgesamt hatten die deutschen Hypothekenbanken Hypothekenpfandbriefe mit einem Nennwert in Höhe von 204,4 Milliarden Euro herausgegeben. Die zur HRE gehörende DEPFA Deutsche Pfandbrief AG hatte zum Ende des letzten Jahres öffentliche Pfandbriefe mit einem Nennwert von 42,1 Milliarden Euro herausgegeben. Die HRE Bank gab in diesem Segment Pfandbriefe mit einem Nennwert von 22,5 Milliarden Euro heraus. Insgesamt hatten die deutschen Pfandbriefbanken Ende vergangenen Jahres öffentliche Pfandbriefe mit einem Nennwert in Höhe von 558 Milliarden Euro herausgeben. Der Nennwert der Schiffspfandbriefe betrug 9,3 Milliarden Euro. In diesem Bereich war die HRE nicht engagiert.

Wie die Bundesregierung weiter schreibt, hat sich der Pfandbriefmarkt inzwischen wieder erholt. Nachdem das Neuemissionsvolumen von September 2008 bis Januar 2009 von 13,8 Milliarden Euro pro Monat auf 7,3 Milliarden Euro eingebrochen war, sei im März wieder ein Volumen von über 10 Milliarden Euro erreicht worden. In den ersten beiden Wochen des Monats Mai seien sogar Pfandbriefe mit einem Volumen von 9 Milliarden Euro emittiert worden.

Nach Angaben der Regierung beruht die Stabilität des Pfandbriefmarktes auf der durch die besonderen gesetzlichen Anforderungen des Pfandbriefgesetzes gewährleisteten Sicherheit der deutschen Pfandbriefe. Daraus resultiere auch das Vertrauen der Investoren. Bei den Hypothekenpfandbriefen stehe dem nominalen Pfandbriefvolumen in Höhe von 204,4 Milliarden Euro eine Deckungsmasse (Darlehensforderungen mit Grundpfandrechten) in Höhe von 245,1 Milliarden Euro gegenüber.

Bei den öffentlichen Pfandbriefen mit einem Volumen von 558 Milliarden Euro belief sich die Deckungsmasse (Forderungen gegenüber der öffentlichen Hand) auf 616,6 Milliarden Euro. Den Schiffspfandbriefen (9,3 Milliarden) stand eine Deckungsmasse (Darlehensforderungen mit Schiffshypotheken) in Höhe von 10,8 Milliarden Euro gegenüber. Der Wertansatz der in die Deckungsmasse eingestellten Sicherheiten werde regelmäßig geprüft, versichert die Regierung. Seit 2003 hätten 270 Prüfungen bei deutschen Pfandbriefbanken stattgefunden. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen