Von Totalüberwachung könne nicht die Rede sein


Deutsche Bundesregierung sagt: "Keine Hinweise, dass USA in Deutschland Daten ausspähen"
Prism diene zur Umsetzung der Befugnisse nach Section 702 des "Foreign Intelligence Surveillance Act" (FISA)

(01.10.13) - Die Deutsche Bundesregierung hat nach eigenen Angaben keine Hinweise, dass durch die USA in Deutschland Daten ausgespäht werden. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (17/14602) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (17/14512) zugleich ausführt, kann sie nicht ausschließen, dass mit dem Programm Prism oder vergleichbaren Programmen personenbezogene Daten deutscher Staatsangehöriger oder sich in Deutschland aufhaltender Personen erhoben oder verarbeitet werden.

Der Antwort zufolge legte die US-Seite im Rahmen der Aufklärungsaktivitäten der Bundesregierung "zwischenzeitlich dar, dass entgegen der Mediendarstellung zu Prism und weiteren Programmen nicht massenhaft und anlasslos Kommunikation über das Internet aufgezeichnet wird, sondern eine gezielte Sammlung der Kommunikation Verdächtiger in den Bereichen Terrorismus, organisierte Kriminalität, Weiterverbreitung von Massenvernichtungswaffen und zur Gewährleistung der nationalen Sicherheit der USA erfolgt". Prism diene zur Umsetzung der Befugnisse nach Section 702 des "Foreign Intelligence Surveillance Act" (FISA). Die USA hätten mitgeteilt, dass Prism "allein der Aufgabenerfüllung gemäß Section 702 FISA dient". Diese Norm erlaube die "gezielte Sammlung von Meta- und Inhaltsdaten zu Zwecken der Bekämpfung unter anderem des Terrorismus, der Proliferation und der organisierten Kriminalität sowie dem Schutz der nationalen Sicherheit". Diese Sammlung beziehe sich also auf konkrete Personen, Gruppen oder Ereignisse.

Laut Vorlage bedarf es bei der Durchführung von Maßnahmen nach Section 702 FISA nach Auskunft der US-Seite einer richterlichen Anordnung. Die Zuständigkeit für deren Erlass liege bei einem auf der Grundlage des FISA eingerichteten Fachgericht ("FISA-Court"). Eine Anordnung nach Section 702 FISA müsse jährlich erneuert werden. Über FISA-Maßnahmen sind laut Bundesregierung "der Justizminister und der Director of National Intelligence gegenüber dem Kongress und dem Abgeordnetenhaus berichtspflichtig".

Wie aus der Antwort ferner hervorgeht, erfolgt daneben "laut Informationen der US-Seite eine Erhebung nur von Metadaten gemäß Section 215 Patriot Act, die ebenfalls auf einem richterlichen Beschluss beruht". Diese Erfassung betreffe allein Telefonate innerhalb der USA sowie solche, deren Ausgangs- oder Endpunkt in den USA liegen.

"Von einer in den Medien behaupteten Totalüberwachung kann nach Mitteilung der US-Regierung nicht die Rede sein", schreibt die Bundesregierung weiter. Zwischenzeitlich habe der US-Nachrichtendienst National Security Agency (NSAA) gegenüber Deutschland dargelegt, dass er "in Übereinstimmung mit deutschem und amerikanischem Recht" handle.

Ferner verweist die Bundesregierung in ihrer Antwort darauf, dass eine deutsche Expertendelegation zur Klärung der Hintergründe des britischen Programms Tempora Ende Juli 2013 Gespräche mit den zuständigen britischen Behörden geführt habe. Im Ergebnis sei von der britischen Seite versichert worden, dass "die nachrichtendienstliche Tätigkeit entsprechend den Vorschriften des nationalen Rechts ausgeübt werde und den Anforderungen der Europäischen Menschenrechtskonvention" entspreche, dass "keine rechtswidrige wechselseitige Aufgabenteilung der Nachrichtendienste stattfinde, um die jeweiligen Rechtsgrundlagen zu umgehen", dass generell keine Erfassung von Datenverkehr in Deutschland erfolge und auch keine Wirtschaftsspionage betrieben werde.

"Alle Anordnungen müssten durch den zuständigen Minister (üblicherweise der Außenminister) genehmigt werden und unterliegen zudem der unabhängigen und engen Kontrolle durch einen Geheimdienst- und einen Beauftragten für Telekommunikationsüberwachung", heißt es in der Antwort weiter. Die Gespräche hätten gezeigt, "dass in Großbritannien zwar andere Kontrollmechanismen als in Deutschland, jedoch wirksame und vergleichbare für die technische Datenerhebung durch Nachrichtendienste vorliegen". Der Dialog zur Klärung weiterer offener Fragen werde auf Expertenebene fortgesetzt. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

  • FDP legt Gesetzentwurf für flexibleres Stromsystem

    Die FDP-Fraktion hat den Entwurf eines Gesetzes (20/14705) zur "Integration von Photovoltaik- und anderen Erneuerbare-Energien-Anlagen in den Strommarkt und zur Vermeidung solarstrombedingter Netznotfall-Maßnahmen" vorgelegt. Er soll einerseits der Umsetzung der "Wachstumsinitiative der damaligen Bundesregierung vom Juli 2024 dienen.

  • Fairer Wettbewerb im digitalen Sektor

    Bis zum 5. Dezember 2024 haben die Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur (BNetzA) 747 Eingänge von Beschwerden erreicht. Bereinigt um Irrläufer und Spam seien 703 konkrete Beschwerden zu möglichen Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eingelegt worden.

  • Provisionsverbot noch nicht absehbar

    Ob beziehungsweise inwieweit im Zuge der nationalen Umsetzung der EU-Kleinanlegerstrategie national Maßnahmen ergriffen werden könnten, um Provisionen für den Abschluss von Versicherungsverträgen zu verbieten oder zu deckeln, ist noch nicht absehbar. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14411) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14172) weiter mitteilt, haben die Trilogverhandlungen auf europäischer Ebene noch nicht begonnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen