Gesetzliche Verankerung des Leistungsschutzrechts


Kulturstaatsminister Bernd Neumann: Ermäßigter Mehrwertsteuersatz für Zeitungen ist unverzichtbar
Beim Leistungsschutzrecht für Presseverlage eine ausgewogene Lösung finden


(01.10.10) - Der Kulturstaatsminister Bernd Neumann hat sich dafür ausgesprochen, das Mehrwertsteuer-Privileg für Zeitungen fortbestehen zu lassen. Bei der Gestaltung des Leistungsschutzrechts sollen nicht nur die Großen der Branche profitieren, sondern gerade auch kleinere oder lokale Verleger.

In seiner Rede bei dem 55. Distripress-Jahreskongress hatte Kulturstaatsminister Bernd Neumann erklärt:

"Es ist meine feste Überzeugung, dass Printmedien auch in Zukunft ein wesentlicher Teil unserer Medienlandschaft bleiben müssen. Und ich halte nichts davon, den Printbereich gegen die digitalen Medien auszuspielen. Wir brauchen die Presse auch im Zeitalter des Internets als demokratisches Leitmedium. Zeitungen und Zeitschriften setzen in Deutschland jene Themen, die den gesellschaftlichen und politischen Diskurs in unserem Land prägen. Und damit das so bleibt, müssen sie für jedermann erschwinglich bleiben.

Ein Garant dafür ist der ermäßigte Mehrwertsteuersatz für Druckerzeugnisse. Er sichert zugleich auch die Konkurrenzfähigkeit und die kulturelle Vielfalt. Deshalb werden wir den ermäßigten Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent für Zeitungen erhalten.

Derzeit arbeiten 70 Grossisten und rund 120.000 Endverkaufsstellen dafür, dass den Leserinnen und Lesern ca. 6.000 Titel zur Verfügung stehen. Somit ist das Presse-Grosso die 'handfeste' Seite der verfassungsrechtlich garantierten Meinungs-, Presse- und Informationsfreiheit. Für die Bundesregierung möchte ich klar bekennen: Als Vertriebssystem halten wir das Presse-Grosso nach wie vor für unverzichtbar."

"Mir ist wichtig, dass wir beim Thema Leistungsschutzrecht für Presseverlage eine ausgewogene Lösung finden", betonte Staatsminister Bernd Neumann weiter.

"Zum einen sollen von einem solchen Leistungsschutzrecht nicht nur die Großen der Branche profitieren, sondern gerade auch kleinere oder lokale Verleger. Deshalb kann ich mir eine Wahrnehmung des Leistungsschutzrechts über eine Verwertungsgesellschaft gut vorstellen. Zum anderen darf die gesetzliche Verankerung eines Leistungsschutzrechts keine Nachteile für die Journalisten mit sich bringen. Die Einführung des Leistungsschutzrechts steht auf der medienpolitischen Agenda der Bundesregierung ganz oben."

Distripress ist eine internationale Vereinigung in der Pressewirtschaft, die sowohl Verlage als auch Vertriebe sowie Lieferanten und Dienstleister der Pressewirtschaft unter ihren Mitgliedern hat. Sie wurde 1955 in Deutschland gegründet, um den internationalen Pressevertrieb und die Pressefreiheit im Sinne der Freiheit des Vertriebes zu fördern und den fairen und effizienten Vertrieb zu unterstützen. Distripress hat zurzeit 470 internationale Mitglieder, darunter 60 in Deutschland. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Bitcom lobt und kritisiert Kryptopolitik

    Der Branchenverband Bitcom warnt davor, dass Deutschland seine gute Ausgangsposition im Bereich der Kryptowirtschaft nicht aufs Spiel setzen solle. In einer öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses zum Finanzmarktdigitalisierungsgesetz (20/10280) sagte Bitcom-Vertreter Benedikt Faupel: "Der Standort Deutschland hat gute Voraussetzungen, ich erinnere an die Blockchain-Strategie."

  • Kennzeichnungspflicht für KI-generierte Inhalte

    Der Kulturausschuss hat sich in einem öffentlichen Fachgespräch mit den Chancen und Risiken des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Medienbereich auseinandergesetzt. Geladen hatte er Sachverständige von Gewerkschaften, Berufsverbänden, Unternehmen und aus der Wissenschaft.

  • Modernisierung des Postrechts

    In einer Anhörung beschäftigten sich neun Sachverständige mit dem Entwurf eines Gesetzes der Bundesregierung zur Modernisierung des Postrechts (20/10283). Dieses beinhalte eine "grundlegende Novellierung des Postrechts", schreibt die Bundesregierung zu dem Entwurf.

  • Einnahmen aus dem Energiekrisenbeitrag

    Die im Zuge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine massiv gestiegenen Preise für Erdgas, Wärme und Strom haben zeitweise eine existenzbedrohende Belastung für die Bevölkerung und Unternehmen in Europa und nicht zuletzt in Deutschland dargestellt. Dabei sorgten das Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetz (EWPBG) und das Strompreisbremsegesetz (StromPBG) für eine zeitlich befristete, schnelle Entlastung in der Breite der Bevölkerung und der Unternehmen in Deutschland, welche durch ihre konkrete Ausgestaltung die Anreize zum Energiesparen aufrechterhalten hat.

  • Soziale und ökologische Nachhaltigkeit

    Eine nachhaltige Künstliche Intelligenz (KI) braucht politische Rahmenbedingungen. Das machte Kilian Vieth-Ditlmann, stellvertretender Leiter des Policy- & Advocacy-Teams bei der AW AlgorithmWatch gGmbH während eines öffentlichen Fachgespräches im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung deutlich. Als ersten Schritt bewertete er die im EU-Parlament verabschiedete KI-Verordnung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen