Gesetzliche Verankerung des Leistungsschutzrechts


Kulturstaatsminister Bernd Neumann: Ermäßigter Mehrwertsteuersatz für Zeitungen ist unverzichtbar
Beim Leistungsschutzrecht für Presseverlage eine ausgewogene Lösung finden


(01.10.10) - Der Kulturstaatsminister Bernd Neumann hat sich dafür ausgesprochen, das Mehrwertsteuer-Privileg für Zeitungen fortbestehen zu lassen. Bei der Gestaltung des Leistungsschutzrechts sollen nicht nur die Großen der Branche profitieren, sondern gerade auch kleinere oder lokale Verleger.

In seiner Rede bei dem 55. Distripress-Jahreskongress hatte Kulturstaatsminister Bernd Neumann erklärt:

"Es ist meine feste Überzeugung, dass Printmedien auch in Zukunft ein wesentlicher Teil unserer Medienlandschaft bleiben müssen. Und ich halte nichts davon, den Printbereich gegen die digitalen Medien auszuspielen. Wir brauchen die Presse auch im Zeitalter des Internets als demokratisches Leitmedium. Zeitungen und Zeitschriften setzen in Deutschland jene Themen, die den gesellschaftlichen und politischen Diskurs in unserem Land prägen. Und damit das so bleibt, müssen sie für jedermann erschwinglich bleiben.

Ein Garant dafür ist der ermäßigte Mehrwertsteuersatz für Druckerzeugnisse. Er sichert zugleich auch die Konkurrenzfähigkeit und die kulturelle Vielfalt. Deshalb werden wir den ermäßigten Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent für Zeitungen erhalten.

Derzeit arbeiten 70 Grossisten und rund 120.000 Endverkaufsstellen dafür, dass den Leserinnen und Lesern ca. 6.000 Titel zur Verfügung stehen. Somit ist das Presse-Grosso die 'handfeste' Seite der verfassungsrechtlich garantierten Meinungs-, Presse- und Informationsfreiheit. Für die Bundesregierung möchte ich klar bekennen: Als Vertriebssystem halten wir das Presse-Grosso nach wie vor für unverzichtbar."

"Mir ist wichtig, dass wir beim Thema Leistungsschutzrecht für Presseverlage eine ausgewogene Lösung finden", betonte Staatsminister Bernd Neumann weiter.

"Zum einen sollen von einem solchen Leistungsschutzrecht nicht nur die Großen der Branche profitieren, sondern gerade auch kleinere oder lokale Verleger. Deshalb kann ich mir eine Wahrnehmung des Leistungsschutzrechts über eine Verwertungsgesellschaft gut vorstellen. Zum anderen darf die gesetzliche Verankerung eines Leistungsschutzrechts keine Nachteile für die Journalisten mit sich bringen. Die Einführung des Leistungsschutzrechts steht auf der medienpolitischen Agenda der Bundesregierung ganz oben."

Distripress ist eine internationale Vereinigung in der Pressewirtschaft, die sowohl Verlage als auch Vertriebe sowie Lieferanten und Dienstleister der Pressewirtschaft unter ihren Mitgliedern hat. Sie wurde 1955 in Deutschland gegründet, um den internationalen Pressevertrieb und die Pressefreiheit im Sinne der Freiheit des Vertriebes zu fördern und den fairen und effizienten Vertrieb zu unterstützen. Distripress hat zurzeit 470 internationale Mitglieder, darunter 60 in Deutschland. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Gleichstellung als verbindliches Förderkriterium

    Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fordert in einem Antrag (21/790) die Bundesregierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im organisierten Sport in Deutschland deutlich zu verbessern.

  • Ausbau der digitalen Infrastruktur

    Die von der schwarz-roten Koalition geplante Novelle des Telekommunikationsgesetzes ist bei einer Mehrheit der Sachverständigen auf Zustimmung zu den Zielen und Kritik an Details gestoßen. In einer öffentlichen Anhörung des Digitalausschusses zum TKG-Änderungsgesetz 2025 bezeichnete eine Reihe von Sachverständigen den Entwurf als ein wichtiges Signal für die Branche.

  • Auskunft zum Cum/Ex und Cum/Cum

    Zum Stichtag 31. Dezember 2023 befanden sich 380 Verdachtsfälle zur Steuergestaltung bei Cum-Ex-Geschäften bei den Obersten Finanzbehörden der Länder und beim Bundeszentralamt für Steuern mit einem Volumen nicht anrechenbarer/erstatteter Kapitalertragssteuer inklusive Solidaritätszuschlag von rund 3,8 Milliarden Euro in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/548) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion die Linke (21/310).

  • Kosten der Vermeidung von CO2-Emissionen

    Keine konkreten Angaben zu den Kosten, die ihre Pläne zur Vermeidung von CO2-Emissionen verursachen, macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/715) auf eine Kleine Anfrage (21/296) der AfD-Fraktion. Zur Begründung verweist sie darauf, dass Deutschland zur Erreichung der Klimaschutzziele auf ein "breites Spektrum aufeinander abgestimmter Klimaschutzmaßnahmen" setze. Diese dienten neben der Minderung von Treibhausgasen auch der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, dem sozialen Ausgleich sowie der langfristigen Transformation hin zur Klimaneutralität. Die Ausgestaltung der Klimaschutzmaßnahmen gehe dabei über eine "kurzfristige, rein statische Betrachtung der CO2-Vermeidungskosten" hinaus.

  • Steuerung des Windenergieausbaus

    An der von den Koalitionsfraktionen geplanten Umsetzung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Umweltausschusses zu dem Gesetzentwurf "zur Umsetzung von Vorgaben der Richtlinie (EU) 2023/2413 für Zulassungsverfahren nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und dem Wasserhaushaltsgesetz, zur Änderung des Bundeswasserstraßengesetzes, zur Änderung des Windenergieflächenbedarfsgesetzes und zur Änderung des Baugesetzbuchs" (21/568) deutlich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen