Automatischer Austausch von Kontoinformationen


Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble: "Das Bankgeheimnis in seiner alten Form hat ausgedient"
Informationsaustausch über Konten soll Steuerhinterziehung verhindern

(14.11.14) - Der weltweite automatische Austausch von Konto-Informationen kommt. Dazu haben sich über 50 Länder auf einer internationalen Steuerkonferenz verpflichtet. Ausgerichtet wurde die Konferenz von Bundesfinanzminister Schäuble. Der jetzt beschlossene automatische Austausch erleichtert es den Finanzbehörden, Informationen über Konten aus dem Ausland zu erhalten. Steuerhinterzieher haben es in Zukunft erheblich schwerer, Einkommensquellen vor dem Fiskus zu verbergen und sich auf Besteuerungshindernisse bei anonymen Vermögen zu verlassen.

Dem Kampf gegen Steuerhinterziehung räumt die Bundesregierung in ihrer aktuell laufenden G7-Päsidentschaft eine hohe Priorität ein. Schon seit langem setzt sich Deutschland für eine bessere internationale Zusammenarbeit im Steuerbereich ein.

"Das Bankgeheimnis in seiner alten Form hat ausgedient. Es passt nicht mehr in eine Zeit, in der Bürger ihr Geld per Knopfdruck im Internet auf der ganzen Welt hin- und herschieben", erklärte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble.

Die in Berlin unterzeichnete multilaterale Vereinbarung basiert auf dem von der OECD im Auftrag der G20 entwickelten neuen internationalen Standard für den. Deutschland hatte gemeinsam mit den vier anderen großen EU-Mitgliedstaaten (Spanien, Frankreich, Italien und das Vereinigte Königreich) diesen neuen Standard von Anbeginn an vorangebracht und unterstützt.

Auftakt für neue Anstrengungen
Von Januar 2016 an wollen die beteiligten Staaten Daten über Konten sowie Zinsen, Dividenden oder Veräußerungserlöse von Bürgern erheben, die in anderen Ländern leben. Im September 2017 sollen diese Informationen erstmals über die Grenzen an andere Finanzbehörden fließen.

Einmal im Jahr wollen sich die Beteiligten künftig gegenseitig darüber informieren, wer in ihren Ländern welche Summen hortet und aus was für Einnahmen sich diese speisen. Steuerhinterziehung verliert damit endgültig den Charakter eines Kavaliersdelikts. Die Berliner Konferenz ist nicht nur Abschluss eines erfolgreichen, auch auf deutsche Initiative angestoßenen Prozesses, sondern wird auch Auftakt sein für neue, künftige Anstrengungen.

Am 28. und 29. Oktober richtete Deutschland in Berlin die 7. Jahrestagung des Globalen Forums zu Transparenz und Informationsaustausch für Besteuerungszwecke (Global Forum on Transparency and Exchange of Information for Tax Purposes) aus. Das Global Forum ist das weltweit größte Netzwerk für internationale Kooperation im Bereich Steuern und Finanzinformationen. Zu seinen Mitgliedern gehören 121 Jurisdiktionen - etwa Nationalstaaten, Bundesländer, Kommunen - und die Europäische Union. Mehr als 200 Delegierte haben an der Konferenz teilgenommen, um sich über die weiteren Schritte der internationalen Kooperation in der Bekämpfung der Steuerhinterziehung zu informieren. (Deutsche Bundesregierung: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Regierung: Berichtspflichten zu umfangreich

    Die Berichtspflichten für Unternehmen sind nach Auffassung der Bundesregierung im internationalen Wettbewerb zu umfangreich. Dazu zählt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion auch Nachhaltigkeitsberichtspflichten. Die Offenlegung ähnlicher Sachverhalte solle weiter vereinheitlicht werden, um "Doppelreporting" zu vermeiden.

  • Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung

    Über die Beschaffung und den Einsatz von IT-(Sicherheits-)Produkten durch den Bund als öffentlichen Auftraggeber informiert die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14887) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der CDU/CSU (20/14226). Unter der Überschrift "Digitale Souveränität in der Bundesverwaltung" wird darin ein umfassender Überblick über die Beschaffung und Zulassung von einzelnen IT-Sicherheitsprodukten und -diensten gegeben.

  • Aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen

    Die Bundesregierung bestätigt in ihrer Antwort (20/14693) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (20/14379) die zu Ende 2024 erfolgte Änderung der Richtlinien für eine aktive Beteiligungsführung bei Unternehmen mit Bundesbeteiligung. Bereits die bis November 2024 geltenden Regelungen hätten vorgesehen, dass Mitglieder des Bundestages "in Ausnahmefällen" in Aufsichtsgremien von Unternehmen mit Bundesbeteiligung berufen werden können, heißt es in der Antwort.

  • Risikostrukturausgleich der Krankenkassen

    Verschiedene gesetzliche Initiativen der vergangenen Jahre zielen nach Angaben der Bundesregierung darauf ab, unzulässige Einflussnahmen auf die Datengrundlagen des Risikostrukturausgleichs (RSA) der Krankenkassen zu verhindern und die Manipulationsresistenz des RSA zu stärken. Zuletzt sei mit dem "Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz" (GKV-FKG) 2020 die sogenannte Manipulationsbremse eingeführt worden, heißt es in der Antwort (20/14678) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14442) der Unionsfraktion.

  • Souveräne Dateninfrastruktur

    Die Bundesregierung strebt eine effiziente, wirtschafts- und innovationsfreundliche Umsetzungsstruktur der europäischen KI-Verordnung an, die knappe Ressourcen klug einsetzt. Das antwortet die Bundesregierung (20/14421) der AfD-Fraktion auf eine Kleine Anfrage (20/14109).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen