Sie sind hier: Home » Recht » Deutschland » Bundesgerichtshof

Keine anlasslose Haftung


Illegales Filesharing: Bundesgerichtshof sieht keine Haftung des Anschlussinhabers für volljährige Familienangehörige
Eine Klage gegen den Vater eines 20jährigen Stiefsohnes auf Zahlung von 3.454,60 EUR wurde abgewiesen

(11.02.14) - Ohne konkreten Anlass sollen Anschlussinhaber nicht für Urheberrechtsverletzungen volljähriger Familienmitglieder in Fällen illegalen Filesharing haften. Dies geht aus einer Pressemitteilung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 8. Januar 2014 in dem Verfahren I ZR 169/12-Bearshare hervor.

Der BGH hat somit in letzter Instanz die Klage gegen einen Anschlussinhaber auf Zahlung von Abmahnkosten in Höhe von 3.454,60 EUR abgewiesen, dessen zum Tatzeitpunkt bereits volljähriger Stiefsohn für diese Urheberrechtsverletzung verantwortlich war. Nach Ansicht der Richter wird ein Internetanschluss volljährigen Familienangehörigen aus familiärerer Verbundenheit überlassen, wobei die betreffenden Volljährigen für ihre Handlungen selbst verantwortlich sind. Eine anlasslose Haftung für volljährige Familienmitglieder sei mit dem familiären Vertrauensverhältnis und der Eigenverantwortlichkeit der Volljährigen nicht zu vereinbaren, so der BGH.

Nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte, wie z.B. eine zuvor erfolgte Abmahnung, dahingehend bestehen, dass der Anschluss von dem Familiemitglied missbraucht werde, würden weitere Rechtspflichten des Anschlussinhabers bestehen deren Verletzung dann wiederum einen Anspruch auch gegen diesen begründen können. Welche Pflichten dies konkret sein sollen, führte der BGH jedenfalls in der bislang vorliegenden Pressemitteilung nicht aus.

"Richtig so. Auch, wenn diese Entscheidung sich bereits abgezeichnet hatte, ist es doch begrüßenswert, dass nunmehr Klarheit bezüglich der Pflichten eines Anschlussinhabers gegenüber volljährigen Familienmitgliedern besteht. Eine anlasslose Haftung, wie sie in den letzten Jahren immer wieder von Instanzgerichten angenommen wurde, war mit der Lebenswirklichkeit kaum zu vereinbaren. Es bleibt jetzt jedoch abzuwarten, ob die Rechteinhaber in diesen Fällen gegen die entsprechenden Familienmitglieder vorgehen", sagt Sascha Faber, LL.M. (Medienrecht) Rechtsanwalt, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Gewerblichen Rechtsschutz, und Informationstechnologierecht von der Kanzlei volke2.0."
(Kanzlei voke2.0: ra)

Kanzlei volke2.0: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Weitere Urteile

  • Verdeckte Gewinnausschüttung?

    Eine durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasste Vermögensverschiebung von einer Kapitalgesellschaft an einen Gesellschafter setzt einen Zuwendungswillen voraus. Ein solcher kann aufgrund eines Irrtums des Gesellschafter-Geschäftsführers fehlen.

  • Bekämpfung von Steuerhinterziehung

    Schweizer Banken können Informationen zu Konten und Depots deutscher Staatsangehöriger an die deutsche Finanzverwaltung übermitteln. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 23.01.2024 - IX R 36/21 entschieden. Der BFH sieht in der Übermittlung von Informationen zu ausländischen Bankkonten an die deutschen Steuerbehörden keine Verletzung der Grundrechte der inländischen Steuerpflichtigen.

  • Werbungskosten & Aufstiegsfortbildung

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 23.11.2023 - VI R 9/21 entschieden, dass ein teilweiser Darlehenserlass bei der beruflichen Aufstiegsfortbildung zu steuerpflichtigem Arbeitslohn bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit (§ 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes) führt.

  • Fluorierte Treibhausgase & fehlende Pflichtangaben

    Die Wettbewerbszentrale ist seit Mitte 2023 in aktuell elf Fällen gegen teils umweltbezogene Werbung mit Bezug zur Energiewende vorgegangen. Die Fälle betrafen vor allem den Markt für Photovoltaik- und Solaranlagen, Wärmepumpen und Klimaanlagen.

  • Gewinnermittlung nach der Tonnage

    Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Beschluss vom 19.10.2023 - IV R 13/22 dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Frage vorgelegt, ob § 52 Abs. 10 Satz 4 des Einkommensteuergesetzes (EStG) gegen das verfassungsrechtliche Rückwirkungsverbot (Art. 20 Abs. 3 des Grundgesetzes - GG -) verstößt, soweit diese Vorschrift die rückwirkende Anwendung des § 5a Abs. 4 Satz 5 und 6 EStG für Wirtschaftsjahre anordnet, die nach dem 31.12.1998 beginnen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen