Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Wie steht es um die Datensparsamkeit?


Datensparsamkeit bedeutet ein möglichst weitgehendes Vermeiden von personenbezogenen Daten bei der Verarbeitung und das Reduzieren dieser Daten auf den Umfang, der für den definierten Zweck wirklich erforderlich ist
Die jüngsten Verlautbarungen der Bundesregierung in der letzten Zeit, beispielsweise auf dem 9. IT-Gipfel, torpedieren die Datensparsamkeit

(18.01.16) - Auf der Konferenz "Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung" in Berlin wurde diskutiert, welche Rolle Datenschutz in unserer Gesellschaft spielen soll und wie die informationelle Selbstbestimmung künftig funktionieren wird. Ausrichter der zweitägigen Veranstaltung war das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte "Forum Privatheit – Selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt", in dem sich das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) aktiv beteiligt.

Ein Punkt wiederholt sich in der Debatte: Wie steht es um die Datensparsamkeit? Datensparsamkeit bedeutet ein möglichst weitgehendes Vermeiden von personenbezogenen Daten bei der Verarbeitung und das Reduzieren dieser Daten auf den Umfang, der für den definierten Zweck wirklich erforderlich ist. Die jüngsten Verlautbarungen der Bundesregierung in der letzten Zeit, beispielsweise auf dem 9. IT-Gipfel, torpedieren die Datensparsamkeit. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) veröffentlichte Papier "Leitplanken Digitaler Souveränität", teilweise wortgleich mit vorherigen Publikationen des Branchenverbands Bitkom, formuliert populistisch, dass "datenbasierte digitale Geschäftsmodelle nicht durch ein unzeitgemäßes Datensparsamkeitsdiktat verhindert werden" dürften. "Datenvielfalt" und "Datenreichtum" sollten demnach die bisherigen Grundprinzipien "Datensparsamkeit" und "Zweckbindung" ergänzen und ersetzen. Seit einigen Wochen wird die Bundeskanzlerin zudem mit der Aussage zitiert, der Datenschutz dürfe nicht die Oberhand über die wirtschaftliche Verarbeitung gewinnen.

Marit Hansen, Leiterin des ULD, kommentiert dies:
"Die Bundesregierung mit Kanzlerin Angela Merkel und den Ministern Alexander Dobrindt und Sigmar Gabriel fährt einen unsachlichen Frontalangriff auf ein Kernprinzip des Datenschutzes in Deutschland und Europa. Es ist mit gutem Grund nicht zulässig, dass ein Unternehmen – oder auch der Staat – alle Daten über jeden Menschen auswertet. Wie das Bundesverfassungsgericht mehrfach betont hat, dürfen lediglich die für den jeweiligen Zweck erforderlichen Daten verarbeitet werden – und nur aufgrund einer Rechtsgrundlage oder wenn eine wirksame Einwilligung vorliegt. Stets ist die Verhältnismäßigkeit zu wahren. Wer dagegen ‚Datenreichtum‘ fordert, muss sich erklären: Wie kann das Risiko für die informationelle Selbstbestimmung eingedämmt werden? Was bedeutet dies für die Rechte der Betroffenen? Und wer profitiert von dem Reichtum? Datensparsamkeit als primäres Gestaltungsziel spricht überhaupt nicht gegen eine digitale Souveränität – sowohl für den Staat als auch für seine Bürgerinnen und Bürger. Dagegen wäre ein erzwungener Datenabfluss ohne verfassungskonforme Rechtsgrundlage, wie ein ‚Datenreichtum‘ im Gegensatz zur Datensparsamkeit suggeriert, höchst problematisch für die Souveränität.

Das Prinzip der Datensparsamkeit gehört zu den Anforderungen des eingebauten Datenschutzes – Privacy by Design –, das künftig auch nach Ansicht des Europäischen Parlaments eine größere Rolle spielen soll als bisher und daher als Gestaltungsanforderung in der kommenden Datenschutz-Grundverordnung genannt werden wird. Schon seit Jahrzehnten werden datensparsame Lösungen entwickelt, die leider noch viel zu wenig den Weg in die Praxis gefunden haben. Deutsche und europäische Firmen, die solche datensparsamen Produkte und Verfahren anbieten, sollten bestärkt statt gehemmt werden. Undifferenzierte Stammtischparolen helfen nicht weiter, um in der Praxis zu bewerten, welches Wissen für verschiedene Wertschöpfungsmodelle und für den jeweiligen Zweck wirklich erforderlich ist, inwieweit dabei auf personenbezogene Daten verzichtet werden kann und wie clevere Lösungen aussehen, die sowohl datensparsam als auch fair gegenüber den Betroffenen sind.

Einen Satz in dem Dokument ‚Leitplanken Digitaler Souveränität‘ kann ich aber unterschreiben: ‚Die Förderung datenschutzfreundlicher Anonymisierungs- und Pseudonymisierungstechnologien, Stärkung der Transparenzprinzipien und Verbesserung der Kontrolle und Sanktionsmechanismen bei Verstößen gegen Datenschutzrecht sind Wege zu einer innovativen Datenpolitik.‘ Hier handelt es sich nämlich nicht um das von der Bundesregierung neuerdings eingeforderte veränderte Verständnis von Datenschutz, sondern um ein logisches und sinnvolles Fortführen und Ausbauen des bisher Erreichten.

Big Data braucht Datenschutz-Leitplanken. Ganz deutlich: Für die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung in einer immer weiter technisierten Welt sind Datensparsamkeit und Zweckbindung essentielle Eckpfeiler. Es geht darum, diese Prinzipien endlich von Anfang an effektiv einzubauen, statt unkontrollierbaren Datensilos in fremder Hand Vorschub zu leisten. Von der Politik erwarte ich Anreize für Privacy by Design statt Angriffe auf das Fundament des Datenschutzes."
(ULD: ra)

ULD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen