Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Europäische Datenschutzgrundverordnung in Kraft


Europäische Datenschutzgrundverordnung: Anforderungen des neuen Datenschutzrechts bereits jetzt in den Blick nehmen
Die Wirtschaft das Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung als endgültigen Startschuss für die kritische Analyse der eigenen Datenverarbeitungsverfahren nach Maßgabe der künftigen Regelungen werten



Mit dem Inkrafttreten der Europäischen Datenschutzgrundverordnung am 25. Mai 2016 beginnt ein zweijähriger Übergangszeitraum. An dessen Ende - im Jahr 2018 - werden die neuen Bestimmungen geltendes Recht in der gesamten Europäischen Union. Damit die Zäsur zwischen dem alten und dem neuen Recht nicht zu abrupt ausfällt, muss die Zeit produktiv genutzt werden.

Die erheblichen Anpassungsbedarfe erfordern ein zweigleisiges Vorgehen: Zum einen gilt es, die Anforderungen des geltenden Rechts weiterhin zu erfüllen und durchzusetzen. Zum anderen muss der Blick bereits jetzt nach vorne gerichtet werden, um die Praxis der Datenverarbeitung an die europaweit geltenden Bestimmungen möglichst frühzeitig auszurichten. Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte steht den datenverarbeitenden Stellen der Hamburger Wirtschaft und der Hamburgischen Verwaltung dabei beratend zur Seite. Dieses Angebot gilt natürlich auch für die Bürger, die sich über ihre neuen Datenschutzrechte informieren wollen.

Dazu sagte Johannes Caspar, der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit:
"Die Europäische Datenschutzgrundverordnung stellt sowohl die Datenschutzaufsichtsbehörden als auch die datenverarbeitenden Stellen in Wirtschaft und Verwaltung vor immense Herausforderungen. Ein einheitliches europäisches Datenschutzrecht erfordert ein großes Maß an Abstimmung und Zusammenarbeit, nicht nur zwischen den nationalen und europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden, sondern auch zwischen dem Datenschutzbeauftragten und der Wirtschaft vor Ort.

Dabei sollte gerade die Wirtschaft das Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung als endgültigen Startschuss für die kritische Analyse der eigenen Datenverarbeitungsverfahren nach Maßgabe der künftigen Regelungen werten. Wegen der offenen Begrifflichkeiten der Grundverordnung und des Wegfalls der Vorgaben des Bundesdatenschutzgesetzes gilt es, viele rechtliche Wertungen neu zu treffen. Fragestellungen, die sich für das eigene Geschäftsmodell ergeben, sollten daher möglichst frühzeitig an uns gerichtet werden, um eine zeitgerechte Beratung zu ermöglichen. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund der bestehenden personellen Engpässe meiner Behörde."
(HmbBfDI: ra)

eingetragen: 25.05.16
Home & Newsletterlauf: 11.07.16


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO

    Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.

  • Digitale Aufsicht im Praxistest

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.

  • BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone

    Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.

  • Auslegung der Digitalrechtsakte

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.

  • Pilotprojekt KI-Reallabor

    Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen