De-Mails durchgängig verschlüsseln
Andrea Voßhoff zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei De-Mail
Die Bundesregierung hatte früher betont, dass De-Mail auch ohne eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sicher sei
(01.04.15) - Am 9. März 2015 haben Bundesinnenminister de Maizière und die Anbieter von De-Mail-Diensten angekündigt, in Kürze solle eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei De-Mail einfacher möglich sein. Hierzu erklärt die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Andrea Voßhoff: "Diese Ankündigung begrüße ich. Ich fordere für die Nutzung von De-Mail schon seit langem, dass eine solche Verschlüsselung möglich sein muss und die Nutzer damit nicht allein gelassen werden dürfen. De-Mail ist mit dem Anspruch angetreten, die Sicherheit der elektronischen Kommunikation im Vergleich zur E-Mail deutlich zu erhöhen. Diesen Anspruch hat das Produkt in vielen Punkten erfüllt, aber eben nicht bei der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
Wenn dies jetzt für jedermann auch ohne Spezialistenwissen leicht möglich wird, fördert das hoffentlich die weite Verbreitung von De-Mail. Produkte können heutzutage nur dann erfolgreich sein, wenn sie hohe Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit erfüllen."
Das De-Mail-Gesetz ist seit Mai 2011 in Kraft. Die ersten Anbieter sind seit Anfang 2012 auf dem Markt. Schon während der Beratungen des De-Mail-Gesetzes, aber auch bei seiner Änderung durch das E-Government-Gesetz im Jahr 2013, war kritisiert worden eine durchgängige Verschlüsselung sei bei De-Mail nicht vorgesehen.
Die Bundesregierung hatte dagegen immer betont, dass De-Mail auch ohne eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sicher sei. Abgesehen davon könne der Nutzer durch die Installation eigener entsprechender Software auch selbst für eine solche Verschlüsselung sorgen. Nun erklärten die Anbieter von De-Mail, es stehe zeitnah eine Plug-in für den Browser zur Verfügung, mit der insbesondere Privatkunden auf einfache Art und Weise ihre De-Mails durchgängig verschlüsseln können. Der Schlüssel verbleibt dabei im alleinigen Herrschaftsbereich des Nutzers, der Anbieter hat darauf keinen Zugriff. (BfDI: sj)
Meldungen: Datenschutz und Compliance
-
BvD fordert praxisnahe Reform der DSGVO
Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. fordert in einem aktuellen Positionspapier eine umfassende Reform der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ziel ist eine moderne, risikobasierte Weiterentwicklung, die Bürokratie reduziert, Unternehmen mehr Rechtssicherheit bietet und zugleich den Schutz für Betroffene erhöht. Der Verband appelliert an die Bundesregierung, sich in Brüssel aktiv für praxisnahe Nachbesserungen starkzumachen - gerade im Interesse kleiner und mittlerer Unternehmen "Die DSGVO ist ein Meilenstein des Grundrechtsschutzes, aber sie braucht ein Update, das den digitalen Realitäten gerecht wird", sagt Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Datenschutzbeauftragte sind die Brückenbauer zwischen Regulierung und unternehmerischer Praxis. Wenn wir die Digitalisierung in Europa sicher und rechtskonform gestalten wollen, müssen wir ihre Rolle gezielt stärken - gerade im Mittelstand", führt er weiter aus.
-
Digitale Aufsicht im Praxistest
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat erstmals eine automatisierte Webseitenprüfung durchgeführt und dabei Verstöße bei der Einbindung von YouTube-Videos auf Webseiten des Bundes identifiziert.
-
BfDI verhängt Geldbußen gegen Vodafone
Die BfDI, Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat der Vodafone GmbH zwei Geldbußen in einer Gesamthöhe von 45 Millionen Euro auferlegt. Durch böswillig handelnde Mitarbeitende in Partneragenturen, die im Auftrag von Vodafone Verträge an Kunden vermitteln, war es unter anderem zu Betrugsfällen durch fingierte Verträge oder Vertragsänderungen zulasten von Kunden gekommen.
-
Auslegung der Digitalrechtsakte
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, führte in Brüssel den wichtigen Dialog zur praxistauglichen und innovationsfreundlichen Auslegung der Digitalrechtsakte.
-
Pilotprojekt KI-Reallabor
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, hat gemeinsam mit der Hessischen Ministerin für Digitalisierung und Innovation, Prof. Dr. Kristina Sinemus, und dem Präsidenten der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, ein Pilotprojekt zur Simulation eines KI-Reallabors gestartet.