Sie sind hier: Home » Recht » Datenschutz und Compliance

Notwendigkeit eines Datenschutzes im Internet


Bayerisches Innenministerium und Bayerische Datenschützer: Meinungsverschiedenheiten bei der Notwendigkeit der Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsverbindungsdaten
Nach Meinung Bayerns Innenminister Joachim Herrmann komme Staat und Kommunen im Bereich der Datenschutztechnik eine Vorbildrolle zu, die es zu stärken gelte


(08.02.11) - Bayerns Innenminister Joachim Herrmann sieht die bayerische Datenschutzpolitik durch den 24. Tätigkeitsbericht des Landesbeauftragten für Datenschutz grundsätzlich bestätigt.

"Abgesehen von Meinungsverschiedenheiten in Grundsatzfragen wie der Vorratsdatenspeicherung von Telekommunikationsverbindungsdaten zeigt der heute vorgestellte Tätigkeitsbericht weitreichende Übereinstimmung mit der Datenschutzpolitik der Staatsregierung. Das gilt vor allem im Bereich des Beschäftigtendatenschutzes. Unsere gemeinsame Zielsetzung ist es, ein hohes Datenschutzniveau für die Bürgerinnen und Bürger in Bayern zu gewährleisten. Zu Recht weist der Landesbeauftragte auf die Notwendigkeit eines zeitgemäßen Datenschutzes durch moderne IT-Technik hin, deren Möglichkeiten stärker zur Gewährleistung des Datenschutzes genutzt werden sollten", sagt der Innenminister.

Nach Meinung Herrmanns komme Staat und Kommunen im Bereich der Datenschutztechnik eine Vorbildrolle zu, die es zu stärken gelte. Ziel und Aufgabe einer modernen Verwaltung müsse es sein, dem Bürger ein hohes Maß an Schutz für die Daten zu garantieren, die bei öffentlichen Stellen über ihn gespeichert werden. Die Staatsregierung müsse bei der Fortentwicklung ihrer elektronischen Dienstleistungen besonders auf innovative Datenschutzlösungen setzen. Hier liege man auf einer Linie mit den Forderungen des Landesbeauftragten.

Der Innenminister betonte auch die Notwendigkeit eines effektiven Datenschutzes im Internet. Auch hier könne der Staat Vorbild sein: "Angesichts aktueller Herausforderungen für den Datenschutz durch private Anbieter wie der zunehmenden Bedeutung sozialer Netzwerkdienste, großflächige Panoramadienste wie Google-Street-View, der Datensammlungen durch Internet-Suchmaschinen oder durch moderne Smartphones muss der Staat beim Umgang mit den Daten der Bürgerinnen und Bürger Maßstäbe für die vertrauenswürdige Kommunikation im weltweiten Datennetz schaffen. Moderner Datenschutz fordert nicht nur zeitgemäße Gesetze. Noch viel größeres Potenzial für eine Verbesserung des Datenschutzes im Alltag sehe ich bei der Stärkung des Datenschutzbewusstseins des Einzelnen."

Gute Beispiele des Staates für den Schutz persönlicher Daten wie beispielsweise Verschlüsselungstechniken oder der sparsame Umgang mit Nutzerdaten könnten in der modernen Informationsgesellschaft Vorbilds ein und Maßstäbe auch für den privaten Bereich setzen. (Bayerische Innenministerium: ra)


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Datenschutz und Compliance

  • Bekämpfung von Finanzkriminalität

    Mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung von Finanzkriminalität (Finanzkriminalitätsbekämpfungsgesetz - FKBG) wird ein Maßnahmenpaket zur Geldwäschebekämpfung geschnürt. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, kritisiert, dass einige der Vorschriften datenschutz- und verfassungsrechtlichen Anforderungen nicht genügen.

  • DSGVO zu einer effektiven Durchsetzung verhelfen

    Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, begrüßt, dass sich die europäischen Datenschutzaufsichtsbehörden und der Europäische Datenschutzbeauftragte (EDSB) für schnellere und transparentere Verfahren bei der Bearbeitung von grenzüberschreitenden Fällen aussprechen. Gerade bedeutende Fälle mit vielen Betroffenen oder weitreichenden Folgen für den Datenschutz müssen zeitnah entschieden werden.

  • Bekämpfung von Geldwäsche

    Im Finanzausschuss des deutschen Bundestages hat eine Anhörung zum Gesetzentwurf zur Stärkung der risikobasierten Arbeitsweise der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU) stattgefunden. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, kritisiert, dass der Gesetzentwurf keine klaren Regeln vorgibt, unter welchen Bedingungen automatisierte Datenanalysen erfolgen dürfen.

  • Datentransfer in die USA

    Wer personenbezogene Daten in die USA übermitteln will, muss sich an das europäische Datenschutzrecht halten. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) lässt einen Datentransfer in Drittländer nur unter bestimmten Bedingungen zu, um auch bei der Übermittlung und Weiterverarbeitung ein gleichwertiges Datenschutzniveau aufrechtzuerhalten.

  • SIM-Swapping und Authentifizierung

    Es gibt immer wieder sog. SIM-Swapping-Fälle, in denen sich eine fremde Person in betrügerischer Weise die Kontrolle über eine Mobilfunknummern einer anderen Person verschafft.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen