Sie sind hier: Home » Fachartikel » Hintergrund

Compliance Management in der Praxis


Erfolgreiches Compliance Management ist die Sicherstellung der Einhaltung der relevanten regulatorischen Anforderungen
Konformität mit den regulatorischen und internen Vorgaben kann nur der anzustrebende Minimalstandard sein

(15.02.08) - Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und interner Richtlinien ist für die meisten Unternehmen eine Selbstverständlichkeit. Das regulatorische Umfeld wird allerdings immer komplexer. Gründe dafür sind zunehmende internationale Verflechtung und Globalisierung sowie immer höhere Anforderungen, die an Unternehmen innerhalb Europas gestellt werden (z.B. verschärfte Anforderungen der 8. EU-Richtlinie).

Für "rechtschaffene” Firmen stellt sich sogleich die Frage, wie dieser Herausforderung zu begegnen ist, um keine versehentlichen Verstöße zu begehen, welche neben möglichen finanziellen Schäden auch zu einem Reputationsverlust des Unternehmens, aber auch des verantwortlichen Managements führen. Darüber hinaus sind Management und Aufsichtsgremium verpflichtet, gesetzwidriges und illegales Verhalten durch geeignete Massnahmen zu unterbinden.

Die Einhaltung der Vorgaben ist laufend zu überwachen und zu bewerten. Skandale aus jüngster Vergangenheit zeigen immer wieder, dass sich aus einer mangelhaften Compliance ein deutlich höheres persönliches Haftungsrisiko für das verantwortliche Management aber insbesondere auch für Verwaltungs-/Aufsichtsräte ergibt.

Die Konformität mit den regulatorischen und den internen Vorgaben kann aber nur der anzustrebende Minimalstandard sein. Besser ist, sich der Herausforderung ernsthaft anzunehmen, um sich im eigenen Umfeld sogar einen Wettbewerbsvorteil (Bsp. Vertrauen von Investoren, Stakeholdern, Öffentlichkeit, etc.) zu verschaffen, welcher aus einer effizienten und effektiven Gestaltung resultiert.

Heute stehen Unternehmen ständig steigenden regulatorischen Anforderungen gegenüber. Das Geflecht unterschiedlichster Regelungen und Gesetze ist überwiegend nur noch durch Fachleute zu überblicken.

Die Treiber dieser Entwicklung sind vielfältig:
>> Allgemeine Sorgfaltspflicht/Haftung von Vorstand bzw. Geschäftsführung
>> Anti-Korruptions-Gesetze
>> Kapitalmarktgetriebene Regularien
>> Kartellrechtliche Anforderungen
>> Branchenspezifische Regelungen

Vor diesem Hintergrund ist erfolgreiches Compliance Management die Sicherstellung der Einhaltung der relevanten regulatorischen Anforderungen. Dies wird immer mehr zu einem strategischen Instrument der Unternehmensführung und hat eine erfolgreiche und langfristige Bestandessicherung zum Ziel. Des Weiteren unterschätzt heute immer noch eine große Mehrheit von Führungskräften die Thematik der Haftungsansprüche. Dies als Ergebnis einer Studie, die Deloitte unter rund 200 Vorständen, Aufsichtsräten und Geschäftsführern durchgeführt hatte.

Unternehmen, die im öffentlichen Interesse stehen, können dank eines implementierten Compliance-Systems aber auch Wettbewerbsvorteile erreichen. Auf internationaler, aber vermehrt auch auf nationaler Ebene wird die Frage nach der Haftung nach einem Schadenfall gestellt. Schadenersatzklagen können nicht nur gegen Unternehmen und deren Organe, sondern auch gegen Sicherheitsverantwortliche angestrengt werden.

Die Einhaltung einer Norm schützt vor negativen Urteilen auf Grund von Fahrlässigkeit. Da Normen die konkreten Umsetzungsmaßnahmen aber offen lassen, können diese an die spezifischen Anforderungen des Unternehmens angepasst werden. Damit lassen sich nicht zuletzt die anfallenden
Kosten reduzieren.

Vertrauen ist ein unangreifbares Gut, das häufig zu wenig beachtet wird, bis es zu spät dafür ist. Compliance Management kann auch vertrauensbildend wirken und das Ansehen einer Unternehmung erhöhen. Dadurch lässt sich wiederum die Kunden- und Verbraucherwahrnehmung positiv beeinflussen, was sich schlussendlich auch auf Marktanteile und Profitabilität erfreulich auswirkt.

Weitere Vorteile eines professionellen Compliance Managements sind:
>> Systematische Erfassung und Bewertung der an die Unternehmung gestellten Anforderungen
>> Effiziente und effektive Umsetzung von Compliance-Maßnahmen und Strukturen im Unternehmen
>> Erkennen von Kompetenz- und Know-how-Defiziten
>> Entwicklung und Bewertung einer für das Unternehmen individuell und dem Kontext angemessen Systematik
>> Deutliche Reduktion von Reputationsrisiken
>> Reduzierung von unternehmerischen Haftungsrisiken und Schadensfällen, von persönlichen und individuellen Haftungsrisiken des Managements und der Aufsichtsgremien
>> Wirksame Ausübung von obligatorischen Kontroll- und Überwachungsaufgaben
>> Demonstration von "Good Governance Practices" gegenüber allen Stakeholdern und interessierten Parteien Vertrauensgewinn von Eigentümern und Investoren

In Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen beleuchtet das Transferzentrum für Technologiemanagement (TECTEM) der Universität St.Gallen im Rahmen eines Benchmarking-Projekts das Thema Compliance. Die Studie beschäftigt sich mit den Herausforderungen, die sich im Bereich Compliance Management in der produzierenden Industrie ergeben. Ziel ist es, von anderen Unternehmen zu lernen, wie sie ihr Compliance Management organisieren, effizient gestalten und weiterentwickeln. (Universität St.Gallen: ra)

Lesen Sie auch:
Corporate Compliance Zeitschrift, Zeitschrift zur Haftungsvermeidung im Unternehmen

Hier geht's zum Schnupper-Abo
Hier geht's zum regulären Abo

Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Normal-Abo) [20 KB]
Hier geht's zum pdf-Bestellformular (Schnupper-Abo) [20 KB]

Hier geht's zum Word-Bestellformular (Normal-Abo) [41 KB]
Hier geht's zum Word-Bestellformular (Schnupper-Abo) [41 KB]



Meldungen: Hintergrund

  • Wer ist von der CSRD betroffen?

    Für Unternehmen ist der eigene ökologische Fußabdruck mittlerweile eine entscheidende erfolgsrelevante Steuerungsgröße geworden. Welche Investitionen und wirtschaftlichen Tätigkeiten sind ökologisch nachhaltig und ermöglichen es, sich am Markt positiv zu differenzieren? Die Erstellung einer Nachhaltigkeitsberichtserstattung nimmt darüber hinaus auch seitens der Aufsichtsbehörden und Regulatoren einen immer größeren Raum ein. Das Jahr 2023 startete bereits mit einem wichtigen Meilenstein für das ESG-Reporting – der Berichterstattung für die Bereiche Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance). Am 5. Januar 2023 ist die EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Corporate-Sustainability-Reporting-Direktive (CSRD) in Kraft getreten. Diese führt zu einer umfangreichen und verbindlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Data Act könnte schon 2024 in Kraft treten

    Wir erleben es jeden Tag: Datenmengen steigen ins Unermessliche. Die Prognose der EU-Kommission erwartet allein in der EU zwischen 2020 und 2030 einen Anstieg des Datenflusses in Cloud- und Edge-Rechenzentren um 1500 Prozent - kein Tippfehler. Entsprechend riesig ist das wirtschaftliche Potential, denn Daten sind der zentrale Rohstoff etwa für das Internet of Things. Das wiederum wird von der EU im Jahr 2030 (1) auf eine wirtschaftliche Gesamtleistung auf bis zu elf Billionen Euro geschätzt. Somit ist der EU Data Act, der in einem ersten Entwurf im Frühjahr 2022 von der EU-Kommission vorgestellt wurde, in seiner Bedeutung für die Datenökonomie nicht zu unterschätzen. Es geht nämlich um die Rahmenbedingungen für den Austausch von Daten: Das heißt, alle Geschäftsmodelle, die auf vernetzten Produkten und Dienstleistungen beruhen, sind betroffen. Und die Zeit steht nicht still. Der Data Act könnte schon 2024 in Kraft treten.

  • Aufsichtsbehörden machen Ernst

    Der Datenschutz wurde durch die im Mai 2018 in Kraft getretene EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) europaweit geschärft und die Rechte der Betroffenen gestärkt. Die Aufsichtsbehörden sind mittlerweile aktiv geworden und verhängen teils empfindliche Strafen, wenn Unternehmen und Konzerne mit dem Schutz der User- und Kundendaten zu lax umgehen. Unternehmen, die online Leads und Kunden generieren, sollten deswegen ein Auge auf die Details haben und nur mit seriösen Partnern zusammenarbeiten, die eine DSGVO-konforme Verarbeitung von Daten nachweisen können. Das Inkrafttreten der DSGVO im Mai 2018 rollte wie eine Schockwelle durch die Welt des Online-Business und der Leadgenerierung. Denn die europäische Datenschutzgrundverordnung hat den Schutz personenbezogener Daten ausgeweitet und verschärft. Ziel war es, ein europaweit gleich hohes Schutzniveau zu erreichen, die Verfahren gegen Verstöße zu vereinfachen und den Datenschutz dem technischen Fortschritt der Digitalisierung anzupassen.

  • Audit-Druck ebnet Weg hin zu Abo-Modellen

    Beim Thema Software-Audit kommen zwei historisch signifikante Zustände zusammen: Einerseits hat sich Europa insbesondere von US-Softwareanbietern stark abhängig gemacht und ist andererseits durch den omnipräsenten Digitalisierungsdruck bereit, die Situation trotz gelegentlicher gegenteiliger Verlautbarungen offenbar noch zu verschlimmern. Lesen Sie hier, was die Erfindung des Software-Audits damit zu tun hat.

  • Digitale Verwaltungsdienste ohne Datengrundlage?

    Deutsche Behörden tun sich schwer, ihre Angebote für Bürger und Bürgerinnen digital anzubieten. Das aktuelle Onlinezugangsgesetz (OZG) macht aber Bund, Ländern und Kommunen jetzt kräftig Druck. Geht es nach dem Gesetzgeber, sollen bis Jahresende rund 600 Verwaltungsdienstleistungen in digitaler Form bereitstehen - und zwar bundesweit.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen