Sie sind hier: Home » Fachartikel » Hintergrund

Business Performance Management bei Banken


Banken- und Finanzkrise: Zur Früherkennung und Vermeidung von Krisen haben die Compliance-Richtlinien ihr Ziel verfehlt
Risikomanagement und Berichtswesen im Finanzdienstleistungssektor: Mit Banking Analytics zu einer adaptiven Risikosteuerung

Von Lars Frutig, Geschäftsführer Ramco Systems Europe und verantwortlich für Marketing & Vertrieb

(01.09.11) - Eine zentrale Risikosteuerung und übergreifende Portfolioanalysen auf Knopfdruck werden zwar von den Marktteilnehmern und Aufsichtsbehörden gefordert, können jedoch von vielen Banken heute noch nicht in der notwendigen Qualität bereitgestellt werden. Gewinnoptimierung bei mehr Transparenz und weniger Risiko heißt heute die Devise.

Das Risikomanagement und Berichtswesen haben nicht erst seit der Finanz- und Wirtschaftskrise bei Banken immens an Bedeutung gewonnen. Der gesamte Finanzdienstleistungssektor sieht sich bereits heute u.a. mit Risiko- und Eigenkapital-Richtlinien der Aufsichtsbehörden wie SolvV (Solvabilitätsverordnung), Solvency II, Basel II und MaRisk mit komplexen Herausforderungen konfrontiert. Zur Früherkennung und Vermeidung von Krisen haben die Compliance-Richtlinien jedoch ihr Ziel verfehlt.

Als Folge der Finanzkrise und zur Vermeidung systemischer Risiken planen die hiesigen und europäischen Gesetzgeber (u.a. mit Basel III) allerdings noch eine deutliche Verschärfung der Compliance-Regeln für das Banken- und Versicherungswesen und fordern die mitunter unvorbereiteten Unternehmen bereits zu umfangreichen Stresstests auf. Aber nicht nur die Aufsichtsbehörden fordern mehr Transparenz und Sicherheit, auch Investoren, Partner und die eigene Geschäftsführung stellen hohe Anforderungen an ein adäquates Risikomanagement, welches sowohl Marktrisiken und Kreditrisiken als auch operationelle und strategische Risiken abdeckt.

Obwohl Systeme für das Risikomanagement, Controlling, Reporting und Business Intelligence (BI) im Bankengewerbe bereits in größerem Umfang zum Einsatz kommen, konnten die Finanzdienstleister in der Vergangenheit ihre Kredit-, Produkt- und Geschäftsrisiken nur unzureichend analysieren und bewerten. Der Ausfall von Forderungen und damit verbundenen Refinanzierungsrisiken und Liquiditätsengpässen stellen Banken auch heute noch vor große Probleme. Zwar gilt die Finanzbranche bei der Nutzung von Prognose-Instrumenten und Data Mining zur Ermittlung und Bewertung von Risikopositionen sowie Verhaltensmustern von Kunden als führend, jedoch ist die Datenqualität häufig für fundierte Entscheidungen unzureichend.

Zum Einen erschwerten die Konsolidierungsprozesse durch Akquisitionen und neue Geschäftsmodelle vielfach die Umsetzung einer kohärenten IT-Strategie, zum anderen stießen die Analyseinstrumente durch uneinheitliche Systemstrukturen und Datenbestände schnell an ihre Grenzen. Die bestehende Systemarchitektur vieler Banken ist mit ihren unterschiedlichen Lösungs-Silos im Front- und Backoffice und der oftmals systemischen Trennung von Stammdaten und Kennzahlen für umfassende Analysen wenig geeignet. Zwar werden die Systeme häufig über dieselben Datenquellen beliefert, doch die Auswertungsergebnisse werden in vielen Systemen isoliert generiert. Ein übergreifendes Monitoring und aussagekräftige Auswertungen auf valider Datenbasis waren dadurch faktisch kaum möglich.

Tipp: Gerade in so dynamischen Marktumfeldern wie im Finanzdienstleistungssektor benötigen Unternehmen ein Echtzeit-Monitoring über Erfolg und Performance ihrer komplexen Produktportfolios, der jeweiligen Geschäftsbereichsaktivitäten und ihrer erbrachten Dienstleistungen. Immer mehr Banken investieren daher in eine integrierte, kennzahlen- und risikogeleitete Unternehmenssteuerung auf Basis eines Corporate Performance Management und Banking Analytics Systems. Damit erhalten Banken nicht nur einen unternehmensweiten Überblick über Risiko-Rendite-Profile sämtlicher Produkt- und Geschäftsbereiche, sondern steigern auch die Prozesseffizienz und Rentabilität insbesondere im Kredit- und Investmentgeschäft.

Um ein nachhaltiges Risikomanagement und effizientes Reporting zu ermöglichen, bedarf es einer IT-Infrastruktur, die eine durchgängige Top-Down-Analyse sämtlicher Datendimensionen für die interne und externe Berichterstattung erlaubt und gleichzeitig die Instrumente für eine proaktive Unternehmenssteuerung auf operativer und strategischer Ebene bereitstellt. Das Datenmanagement ist eine der wichtigsten Herausforderungen bei der Etablierung eines erfolgreichen, unternehmensweiten Risikomanagements. Dafür muss zunächst mit einem leistungsfähigen Data-Warehouse-System die Basis geschaffen werden, um die Flut der Daten und Informationen aus verschiedenen Systemen zusammenzuführen, zu aggregieren und für die Auswertung aufzubereiten. Webbasierte Integrationsplattformen und Business Integratoren, die Daten via ETL (Extract, Transform, Load) und MDM (Master Data Management) aus heterogenen Systemen vereinheitlichen, unterstützen diesen Prozess.

Auf der Datenbasis setzen schließlich die Business Intelligence und Performance Management Anwendungen auf, um mit Hilfe speziell für das Bankgeschäft vorkonfigurierter KPIs (Key Performance Indicators) Potenziale und Risiken zu ermitteln, Portfolios zu überwachen und gemäß der aktuellen Compliance-Richtlinien zu steuern.

Neben den Einsatzgebieten Compliance-Reporting und Performance Management kommen Banking Analytics Lösungen heute auch für das Activity Based Costing und die operative sowie strategische Finanzplanung zum Einsatz. Mit einer adaptiven Business Process Plattform im Kern der Lösung ermöglicht Banking Analytics eine ganzheitliche und zielgerichtete Gesamtsteuerung des Unternehmens.

Lesen Sie zum Thema "Software-as-a-Service" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Haben Banken in der Vergangenheit noch die Komplexität und Kosten eines Systems zur adäquaten Risikosteuerung und dem Risiko-Reporting gescheut, stellt der Markt heute auch entsprechende Miet-Lösungen auf Cloud- bzw. Software-as-a-Service (SaaS)-Basis zur Verfügung, die eine schnelle und kostengünstige Einführung sicherstellen. Zwar werden entsprechende BPM- oder BI-Systeme bislang nur von wenigen Herstellern auf Mietbasis angeboten, aber die Nachfrage nach standortunabhängig einsetzbaren, wartungsarmen Web-Lösungen ohne nennenswerte Kapitalbindung und kurzen Einführungszyklen wächst mit den höheren Marktanforderungen zusehends, wie auch eine Unternehmensbefragung im Rahmen des BPM Trend Reports 2010 gezeigt hat. (Ramco Systems: ra)

Ramco Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Hintergrund

  • Wer ist von der CSRD betroffen?

    Für Unternehmen ist der eigene ökologische Fußabdruck mittlerweile eine entscheidende erfolgsrelevante Steuerungsgröße geworden. Welche Investitionen und wirtschaftlichen Tätigkeiten sind ökologisch nachhaltig und ermöglichen es, sich am Markt positiv zu differenzieren? Die Erstellung einer Nachhaltigkeitsberichtserstattung nimmt darüber hinaus auch seitens der Aufsichtsbehörden und Regulatoren einen immer größeren Raum ein. Das Jahr 2023 startete bereits mit einem wichtigen Meilenstein für das ESG-Reporting – der Berichterstattung für die Bereiche Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance). Am 5. Januar 2023 ist die EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Corporate-Sustainability-Reporting-Direktive (CSRD) in Kraft getreten. Diese führt zu einer umfangreichen und verbindlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Data Act könnte schon 2024 in Kraft treten

    Wir erleben es jeden Tag: Datenmengen steigen ins Unermessliche. Die Prognose der EU-Kommission erwartet allein in der EU zwischen 2020 und 2030 einen Anstieg des Datenflusses in Cloud- und Edge-Rechenzentren um 1500 Prozent - kein Tippfehler. Entsprechend riesig ist das wirtschaftliche Potential, denn Daten sind der zentrale Rohstoff etwa für das Internet of Things. Das wiederum wird von der EU im Jahr 2030 (1) auf eine wirtschaftliche Gesamtleistung auf bis zu elf Billionen Euro geschätzt. Somit ist der EU Data Act, der in einem ersten Entwurf im Frühjahr 2022 von der EU-Kommission vorgestellt wurde, in seiner Bedeutung für die Datenökonomie nicht zu unterschätzen. Es geht nämlich um die Rahmenbedingungen für den Austausch von Daten: Das heißt, alle Geschäftsmodelle, die auf vernetzten Produkten und Dienstleistungen beruhen, sind betroffen. Und die Zeit steht nicht still. Der Data Act könnte schon 2024 in Kraft treten.

  • Aufsichtsbehörden machen Ernst

    Der Datenschutz wurde durch die im Mai 2018 in Kraft getretene EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) europaweit geschärft und die Rechte der Betroffenen gestärkt. Die Aufsichtsbehörden sind mittlerweile aktiv geworden und verhängen teils empfindliche Strafen, wenn Unternehmen und Konzerne mit dem Schutz der User- und Kundendaten zu lax umgehen. Unternehmen, die online Leads und Kunden generieren, sollten deswegen ein Auge auf die Details haben und nur mit seriösen Partnern zusammenarbeiten, die eine DSGVO-konforme Verarbeitung von Daten nachweisen können. Das Inkrafttreten der DSGVO im Mai 2018 rollte wie eine Schockwelle durch die Welt des Online-Business und der Leadgenerierung. Denn die europäische Datenschutzgrundverordnung hat den Schutz personenbezogener Daten ausgeweitet und verschärft. Ziel war es, ein europaweit gleich hohes Schutzniveau zu erreichen, die Verfahren gegen Verstöße zu vereinfachen und den Datenschutz dem technischen Fortschritt der Digitalisierung anzupassen.

  • Audit-Druck ebnet Weg hin zu Abo-Modellen

    Beim Thema Software-Audit kommen zwei historisch signifikante Zustände zusammen: Einerseits hat sich Europa insbesondere von US-Softwareanbietern stark abhängig gemacht und ist andererseits durch den omnipräsenten Digitalisierungsdruck bereit, die Situation trotz gelegentlicher gegenteiliger Verlautbarungen offenbar noch zu verschlimmern. Lesen Sie hier, was die Erfindung des Software-Audits damit zu tun hat.

  • Digitale Verwaltungsdienste ohne Datengrundlage?

    Deutsche Behörden tun sich schwer, ihre Angebote für Bürger und Bürgerinnen digital anzubieten. Das aktuelle Onlinezugangsgesetz (OZG) macht aber Bund, Ländern und Kommunen jetzt kräftig Druck. Geht es nach dem Gesetzgeber, sollen bis Jahresende rund 600 Verwaltungsdienstleistungen in digitaler Form bereitstehen - und zwar bundesweit.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen