Verlässliche Kreditentscheidungen


Zurückhaltung der Banken mit moderner Bonitäts- und Risikoprüfung begegnen
Banken sind bei der Vergabe von neuen Krediten derzeit sehr vorsichtig



Inmitten der aktuellen Krisen wird es für Unternehmen und Privathaushalte zunehmend schwieriger, ihre Kreditlinien auszuweiten. Statt sich bei der Vergabe einzuschränken, sollten Banken moderne Systeme zur Bonitäts- und Risikoprüfung nutzen, um sich vor dem Risiko eines Zahlungsausfalls zu schützen, bestehende Kunden zu erhalten und neue zu erschließen sowie gleichzeitig eine Kreditklemme zu verhindern.

Die SHS Viveon AG, Anbieterin einer modularen Plattform für die Digitalisierung von Risk-, Fraud- und Compliance-Prozessen, empfiehlt Finanzdienstleistern, bei Bonitäts- und Risikoprüfungen modernste Systeme zu nutzen, um so eine drohende Kreditklemme noch abzuwenden.

Banken sind bei der Vergabe von neuen Krediten derzeit sehr vorsichtig, wie eine aktuelle Umfrage des ifo Instituts zeigt. Demnach berichten inzwischen 30 Prozent aller Unternehmen, die mit Banken über Kredite verhandeln, von einer starken Zurückhaltung bei der Vergabe. Im September waren es 24 Prozent gewesen. Besonders von dieser Vorsicht bei der Kreditvergabe betroffen sind kleine Unternehmen und Solo-Selbständige.

Auch bei der Zahl der Firmeninsolvenzen geht der Trend seit Herbst klar nach oben, wie das statistische Bundesamt aktuell meldet. Im September und Oktober 2022 lagen die Werte jeweils um rund 18 Prozent über den Vergleichswerten des Vorjahres. Experten gehen zudem davon aus, dass die Zahl der Privatinsolvenzen zeitversetzt ebenfalls stark ansteigen wird. In den kommenden Monaten ist daher insgesamt mit einem deutlich erhöhten Bedarf an Liquidität zu rechnen, eine neue Kreditklemme wird immer wahrscheinlicher.

Ralph Schuler, CEO der SHS Viveon AG, äußert sich dazu: "Die aktuelle Vorsicht der Banken bei der Kreditvergabe ist völlig nachvollziehbar. Schließlich ist das Risiko von Zahlungsausfällen der Gläubiger angesichts der verschiedenen Krisen momentan extrem hoch. Allerdings lassen sich Banken damit auch Gewinne entgehen, denn viele Unternehmen und Privathaushalte sind derzeit stark auf zusätzliche Liquidität angewiesen.“

Daher empfiehlt SHS Viveon allen Finanzdienstleistern, in ihre IT-Systeme zu investieren und mit Unterstützung von modernsten Technologien abgewogene Kreditvergabe-Entscheidungen zu treffen.

SHS Viveon setzt in ihrer führenden Kreditmanagement-Lösung nicht nur auf eine umfassende Bonitätsprüfung, bei der das Zahlungsverhalten in der Vergangenheit durch Abfragen bei international renommierten Datenanbietern evaluiert wird. Darüber hinaus wird auch eine ausführliche Risikoprüfung vorgenommen. Dabei wird eine Vielzahl an validen Datenpunkten berücksichtigt, auf deren Basis Prognosen zum Zahlungsverhalten erstellt werden und sich das individuelle Zahlungsausfallrisiko eines Kreditnehmers bestimmen lässt.

"Mit modernen Systemen zur Bonitäts- und Risikoprüfung fällt es Kreditinstituten leicht, Risiken genau abzuwägen. So kann es auch in diesen schwierigen Zeiten zu einer Win-win-Situation kommen: Finanzdienstleister können sich sicher sein, dass sie sich bestmöglich gegen Risiken – die eine Vergabe von Krediten zwangsläufig immer mit sich bringt – abgesichert haben. Gleichzeitig kommen Unternehmen und private Haushalte einfacher und schneller an dringend benötigte Liquidität", so Ralph Schuler. (SHS Viveon: ra)

eingetragen: 24.01.23
Newsletterlauf: 21.03.23

SHS Viveon: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen