Steigende Gefahr durch Cyberangriffe


Veranstaltung zum Thema IT-Sicherheit: Neue Anforderungen durch das IT-Sicherheitsgesetz
Management der IT-Sicherheit und der Business Continuity



Die Vereon AG startet am 14. und 15. Juni 2016 in Frankfurt am Main mit einer neuen Veranstaltung zum Thema IT-Sicherheit. Anlass ist das im vergangenen Jahr verabschiedete Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme - eine Reaktion der Bundesregierung auf die steigende Gefahr durch Cyberangriffe. Die wenigsten Unternehmen sind sich der Lücken in ihren IT-Sicherheitssystemen und dem dadurch entstehenden potentiellen Schaden durch Hacker bewusst. Die neu eingeführte und verbindliche Beurteilung der IT-Sicherheit soll davor schützen.

Sie beruht auf einer Kombination aus Risikoanalyse und -bewertung, wobei die betroffenen Unternehmen alle zwei Jahre durch ein Audit nachweisen müssen, dass sie die aus der Risikobewertung abgeleiteten Anforderungen erfüllen. Die verordnete Meldepflicht betrifft v. a. Unternehmen aus den Branchen Informationstechnik, Telekommunikation, Energie und Gesundheit sowie dem Finanz- und Versicherungswesen. Unzählige Unternehmer stehen nun vor der Frage, wie Neuregelungen zeitnah umgesetzt werden können und welche Anforderungen und Sanktionen damit verbunden sind.

Hier setzt der Intensivkurs IT-Sicherheitsgesetz der Vereon AG an und widmet sich an zwei Terminen im
Juni und November 2016 u. a. diesen Themen:

>> Aktueller Stand der Gesetzgebung und der Rechtsprechung
>> Sicherheitsmanagement nach Stand der Technik
>> Anwendung von IT-Grundschutz bzw. ISO 27001
>> Übersicht der Pflichten, denen Unternehmen sich gegenübersehen
>> Effektive Vorbereitung und Durchführung von Audits
>> Einsatz von Branchenkatalogen
>> Integration von Cloud Computing-Services und mobiler IT

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Der Kurs findet unter der Leitung von Referenten statt und richtet sich insbesondere an IT-Leiter, IT-Sicherheitsbeauftragte, Auditoren und Revisoren.
(Vereon: ra)

eingetragen: 23.05.16
Home & Newsletterlauf: 13.06.16

Vereon: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen