Zivilrechts- und Strafrechts-Panels zur Compliance


1. Compliance-Tagung der Universität Augsburg: Wissenschaftliche und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance-Diskussion
Neben prominenten Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland haben ihr Kommen auch hervorragende Kenner der Compliance-Praxis zugesagt


(28.10.10) - Das "Center for Criminal Compliance" und die "Forschungsstelle für Internationales Gesellschaftsrecht" der Universität Augsburg bieten bei der 1. Compliance-Tagung in einem Zivilrechts- und drei Strafrechts-Panels den Wissenschaftlern und Praktikern ein anspruchsvolles Programm.

Als deutschlandweit erste Einrichtung dieser Art wurde im Sommer 2009 an der Universität Augsburg das "Center for Criminal Compliance" (CCC) errichtet. Nachdem am 30. April 2010 mit großem Erfolg die offizielle Eröffnungsveranstaltung des CCC stattfand, folgt nun die gemeinsam mit der Forschungsstelle für Internationales Gesellschaftsrecht veranstaltete 1. Compliance-Tagung, die unter dem Motto "Wissenschaftliche und praktische Aspekte der nationalen und internationalen Compliance-Diskussion" steht.

Für die Vorträge der zweitägigen Veranstaltung konnten hochrangige Referenten aus dem In- und Ausland gewonnen werden, die den CCC-Anspruch, Wissenschaft und Praxis zu verknüpfen, eindrucksvoll illustrieren.

Das CCC versucht, durch eine in Deutschland einzigartige Verbindung theoretischen und praktischen Know-hows wissenschaftlich fundierte und praxistaugliche Lösungen zu entwickeln. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für Internationales Gesellschaftsrecht der Universität Augsburg.

Prominente Referenten aus Wissenschaft und Compliance-Praxis
Gemeinsam veranstalten das CCC – Center for Criminal Compliance und die Forschungsstelle für Internationales Gesellschaftsrecht der Universität Augsburg am 3. und 4. Dezember 2010 die 1. Compliance-Tagung der Universität Augsburg. Das Programm dieser Tagung besteht aus einem Zivilrechts-Panel am Freitagvormittag und aus drei Strafrechts-Panels (von Freitagnachmittag bis Samstagvormittag). Neben prominenten Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland haben ihr Kommen auch hervorragende Kenner der Compliance-Praxis zugesagt.

Wegen begrenzter Teilnehmerzahl verbindliche Anmeldung bis zum 15. November 2010 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. (Universität Augsburg: ra)

Universität Augsburg: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen