Über ein EQS-System Missstände melden


Hinweisgebersysteme: BBG schließt Rahmenvereinbarung mit der EQS Group
EQS Group erhält Partner-Siegel der Bundesbeschaffung GmbH - EQS-Hinweisgebersysteme werden in das Portfolio der BBG aufgenommen - Bundesministerium für Justiz entscheidet sich für Lösung der EQS Group



Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) verleiht der EQS Group ihr Partner-Siegel. Der Einkaufspartner der öffentlichen Hand nimmt damit die digitalen EQS-Hinweisgebersysteme in das BBG-Portfolio auf. 2.550 öffentliche Einrichtungen in Österreich können nun die EQS Integrity Line und das "BKMS"-System, die meistgenutzten Lösungen in Europa, ohne individuelle Ausschreibung bestellen und so die Anforderungen des HinweisgeberInnenschutzgesetzes, das am 25. August 2023 in Kraft trat, erfüllen. Einen Schritt weiter ist das Bundesministerium für Justiz (BMJ) in Österreich, dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereits seit diesem Monat die Möglichkeit haben, über ein EQS-System Missstände zu melden. Eine externe Meldestelle befindet sich beim BMJ derzeit im Aufbau.

Das Partner-Siegel der BBG ist eine große Anerkennung für die EQS Group AG. Das Siegel belegt die erfolgreiche Teilnahme an der öffentlichen Ausschreibung sowie die aktive und partnerschaftliche Vertragserfüllung.

"Wir freuen uns sehr über den Abschluss der Rahmenvereinbarung mit der BBG. Unsere Hinweisgebersysteme haben sich in den vergangenen 20 Jahren, seit wir 2003 mit dem Landeskriminalamt Niedersachsen den ersten Kunden im Behördenumfeld begrüßen konnten, als Best Practice etabliert. Die Vereinbarung erleichtert es nun den öffentlichen Einrichtungen in Österreich, unsere marktführende Software zu implementieren", erklärt Marcus Sultzer, Mitglied des Vorstands der EQS Group AG. Er verweist dabei auch auf die Hinweisgebersysteme, die bereits bei der Stadt Wien, der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft und neuerdings auch beim Justizministerium erfolgreich im Einsatz sind.

Die Bundesbeschaffung GmbH hat alle erforderlichen Prüfungen im Rahmen der Ausschreibung durchgeführt. Die 2.550 BBG-Kunden, dazu gehören neben Ländern, Städten und Gemeinden auch ausgegliederte Unternehmen, Hochschulen und Einrichtungen im Gesundheitsbereich, haben damit nicht nur Vergaberechtssicherheit, sondern können auch auf zeitaufwändige Zertifizierungsüberprüfungen und IT-Security-Checks verzichten.

"Dieses effektive Qualitätsmanagement spart Zeit und senkt die Kosten für die öffentlichen Einrichtungen, die sich damit ganz auf den Betrieb der Software konzentrieren können. Ein wichtiges Feature, das dabei von Behörden geschätzt wird, ist neben der Barrierefreiheit die Transformität. Zwei unabhängige Systeme können, bei gegenseitiger Zustimmung, miteinander kommunizieren – wichtige Hinweise, die falsch adressiert sind, werden so schnell und unkompliziert an die zuständige Stelle weitergeleitet" erklärt Mirco Schmidt, Country Manager Austria.

Über die Bundesbeschaffung GmbH (BBG)
Die Bundesbeschaffung GmbH (BBG) bietet als zentraler Einkaufspartner seit über 22 Jahren ein umfassendes Produkt- und Dienstleistungsportfolio. Das Angebot wird von den Kunden – dem Bund, den Bundesländern, Städten und Gemeinden, aber auch ausgegliederte Unternehmen, Hochschulen und Einrichtungen im Gesundheits- und Bildungsbereich sowie Feuerwehren – genutzt. Über den e-Shop können 3 Millionen Produkte und Dienstleistungen bestellt werden. Im Jahr 2022 wurden Aufträge im Wert von rund 2,90 Milliarden Euro über die Verträge der BBG abgewickelt. Die BBG bringt wirtschaftliches, technisches und juristisches Know-how mit und führt Vergabeverfahren kostengünstig und vergaberechtssicher durch. Die BBG ist ein verlässlicher Partner auf allen Ebenen der Beschaffung.
(EQS Group: ra)

eingetragen: 19.09.23
Newsletterlauf: 07.11.23

EQS Group: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen