Stichwort "risikobasiertes Denken"


Ein Unternehmens-Masterplan für die neue Norm ISO 9001:2015
TÜV Rheinland unterstützt Unternehmen in der passgenauen Umsetzung mit umfangreichen Informationen und einem GAP-Analyse-Audit

(19.03.15) - Die internationale Norm für Qualitätsmanagement ISO 9001 wird seit Juni 2012 überarbeitet und löst im Herbst 2015 die Version aus 2008 ab. Damit kommen auf die 1,2 Millionen bereits zertifizierten Unternehmen zahlreiche Änderungen zu, die erheblichen Einfluss auf deren Organisation und Prozesse haben. Die Experten des TÜV Rheinland empfehlen Unternehmen deshalb, sich bereits heute auf die neue Norm vorzubereiten, Handlungsfelder zu identifizieren und gezielte Maßnahmen einzuleiten, um ihr Managementsystem rechtzeitig anzupassen. TÜV Rheinland stellt ihnen dafür ein umfangreiches Unterstützungs-Paket zur Verfügung. Dieses umfasst unter anderem ein GAP-Analyse-Audit, das den Unternehmen Lücken und Handlungsfelder aufzeigt.

ISO 9001:2015 – die wichtigsten Änderungen im Überblick
Die ISO 9001:2015 präsentiert sich in einer neuen Struktur, der so genannten High Level Structure. Damit gibt es identische Strukturen für Managementsysteme und weitgehend einheitliche Kerntexte, Begriffe und Definitionen. So sollen zum Beispiel die ISO 14001 und die BS OHSAS 18001 nach der gleichen Struktur überarbeitet werden.

Die bisherigen Konzepte wie Ressourcenmanagement, Voice of Customer, Wissens-, Change- und Risikomanagement werden weiter und mit detaillierteren Anforderungen verfolgt. Damit will die neue Version praxisnäher und zeitgemäßer sein sowie den Nutzen für die Unternehmen und ihre Kunden erhöhen. Die Chefetagen werden dabei bezüglich Verpflichtung und Mitwirkung stärker als bisher einbezogen.

Ein weiterer Fokus liegt auf dem prozess- und interessentenbasierten Managementansatz, das heißt die gesamte Organisation zu verstehen und die Bedürfnisse und Erwartungen interessierter Parteien (unter anderem Kunden, Lieferanten, Behörden) zu kennen. In- und Output eines jeden Prozesses inklusive Leistungskennziffern und Verantwortlichkeiten müssen hierbei festgelegt werden. Neu ist das Stichwort "risikobasiertes Denken", dem an vielen Stellen von der Risikobetrachtung bis zum Management Review konsequent Rechnung getragen wird. Hinsichtlich der Dokumentation des QMS lässt die revidierte ISO 9001 mehr Flexibilität zu. Aber auch Kombi-Zertifizierungen mit dem Umweltmanagement ISO 14001 oder dem Energiemanagement ISO 50001 werden durch eine einheitliche Struktur und Sprache erleichtert.

ISO 9001:2015 – Unternehmen brauchen einen Masterplan
Die ISO 9001:2015 bietet Unternehmen und Organisationen das strategische und organisatorische Rüstzeug für die kommende Dekade. Sie erfordert aber auch ein Umdenken in Organisation, Prozessen, Kommunikation und Dokumentation. Deshalb empfiehlt TÜV Rheinland Unternehmen ein frühzeitiges Upgrade auf die neue Norm. "Ein Managementsystem nach ISO 9001:2015 ist ein wichtiges Werkzeug der Unternehmensleitung, um Vorstellungen und Ideen umzusetzen", betont Jürgen Ohligschläger, Produktverantwortlicher für die ISO 9001 bei TÜV Rheinland.

Um alle Vorteile und Potenziale der neuen ISO 9001:2015 auszuschöpfen, rechtzeitig Handlungsfelder zu erkennen und die richtigen Maßnahmen einzuleiten, bietet TÜV Rheinland ein GAP-Analyse-Audit an. Gemeinsam mit den Unternehmen werden hier Lücken bei der Umsetzung der geänderten Anforderungen der neuen Norm identifiziert und möglicher Handlungsbedarf eruiert. Das Unternehmen kann auf dieser Basis beteiligte Parteien informieren, Mitarbeiter trainieren, das bestehende QM-System aktualisieren und damit die Leistungsfähigkeit des Unternehmens nachhaltig stärken. (TÜV Rheinland: ra)

TÜV Rheinland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen