Globalisierung und Compliance-Regeln


Globalisierung: Unternehmen müssen eine Vielzahl von nationalen, internationalen sowie branchenspezifischen Gesetzen, Regularien und Prozessen erfüllen
"Informatics rta", ein Programm zur Verwaltung dieser Rechtsvorschriften und daraus resultierenden Pflichten wird von trinpexx vertrieben

(29.08.11) - Die trinpexx GmbH mit Sitz in Berlin übernimmt den Deutschland-Vertrieb der Softwarelösungen von Informatics GmbH, insbesondere von "Informatics rta" (rightsandtermsadministration). Die in SAP integrierte Software zur Verwaltung von Bestimmungen wurde in Österreich bereits erfolgreich eingeführt. Mit dem Consulting-Unternehmen trinpexx GmbH sollen neue Märkte in Deutschland erschlossen werden.

"Wir sehen in Informatics rta großes Potenzial und gerade in Deutschland einen bedeutenden Wachstumsmarkt. Denn es gibt nicht viele Management Systeme für Bestimmungen im deutschsprachigen Raum, die vollständig in SAP integriert sind", erklärt trinpexx Geschäftsführer Lars Krüger. Die zunehmende Internationalisierung stellt Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen, weshalb Krüger in dem Bereich einen großen wirtschaftlichen Bedarf erkennt.

"Der Großteil deutscher Unternehmen partizipiert an der Globalisierung. Damit sind sie verpflichtet eine Vielzahl von nationalen, internationalen sowie branchenspezifischen Gesetzen, Regularien und Prozessen zu erfüllen. Diese Compliance-Richtlinien nicht einzuhalten kann ein Unternehmen viel Geld kosten, weshalb es einer permanenten Überprüfung und Optimierung der Prozesse bedarf. Informatics rta bietet dabei eine gute Basis, um die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen zu stärken, in dem es auf "Knopfdruck" über die Einhaltung der Compliance-Richtlinien informiert", ergänzt der Geschäftsführer.

Firmen müssen durch die Globalisierung beispielsweise ihre internationalen Geschäftsbeziehungen mit landesspezifischen Gesetzgebungen, steuerlichen Deklarationsvorschriften, Einhaltung von Ein- und Ausfuhrbestimmungen, Umweltrichtlinien, etc. in Einklang bringen.

Das speziell entwickelte Produkt Informatics rta ist ein Programm zur Verwaltung dieser Rechtsvorschriften und daraus resultierenden Pflichten. Es ist vollständig in SAP eingebettet und ermöglicht daher eine problemlose und effiziente Einbindung in bestehende Workflows.

"Informatics rta zeigt auf Knopfdruck alle Zustände der Verträge, Pflichten und Bestimmungen und das über sämtliche Bereiche eines Unternehmens hinweg. Global, standort- und sogar abteilungsbezogen, je nach Bedarf. Naheliegende Einsatzbereiche sind somit Rechtsabteilungen, Einkauf, Instandhaltung oder zum Beispiel auch das Anlagenmanagement", ergänzt Lars Krüger. (trinpexx: ra)

trinpexx: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen