Eine interne Compliance-Untersuchung hat jetzt einen gravierenden Verstoß gegen Siemens-Richtlinien in der Landesgesellschaft Brasilien aufgedeckt, der vor 2007 geschehen war Verstoß gegen Compliance-Regeln bei Siemens Brasilien - Die internen Untersuchungen zu dem Fall dauern an
(21.10.11) - Siemens hat Paulo Ricardo Stark (42) zum neuen CEO in Brasilien ernannt. Von dem bisherigen Landeschef in Brasilien, Adilson Antonio Primo (58) hat sich das Unternehmen mit sofortiger Wirkung getrennt. Eine interne Compliance-Untersuchung hat jetzt einen gravierenden Verstoß gegen Siemens-Richtlinien in der Landesgesellschaft aufgedeckt, der vor 2007 geschehen war. Für Siemens gilt: Null Toleranz bei Compliance-Verstößen. Das Unternehmen steht für saubere Geschäfte immer und überall. Die internen Untersuchungen zu dem Fall dauern an.
.Paulo Ricardo Stark ist gebürtiger Brasilianer. Der Elektroingenieur verfügt über umfangreiche internationale Erfahrung. Er war unter anderem für Siemens in Mexiko sowie an mehreren Stationen in Deutschland tätig, wo er zuletzt eine Business Unit des Industry Sektors führte. Er übernimmt eine wichtige und schnell wachsende Landesgesellschaft.
Das Unternehmen ist seit mehr als 105 Jahren in Brasilien und erzielte dort im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von rund 1,8 Milliarden Euro und einen Auftragseingang von 2,1 Milliarden Euro. Siemens hat in Brasilien rund 10.000 Mitarbeiter, 13 Fabriken und sieben Forschungszentren. Am dynamischen Wachstum des Landes will Siemens weiter teilhaben – zum Beispiel mit nachhaltigen Infrastrukturen für Städte und Großereignisse oder Angeboten für die Öl- und Gasindustrie und Erneuerbare Energie. (Siemens: ra)
Siemens: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.
Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.
mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.
Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen