Risikomanagement-Methoden


"RiskNET Summit 2016": Risiken erkennen und Chancen suchen
Vielfältige Themenschwerpunkte aus der Welt des Risikomanagements sowie dem Compliance- und Governance-Umfeld



Als deutschsprachiges Kompetenzzentrum zu den Themen Risikomanagement, Corporate Governance und Compliance veranstaltet RiskNET den kommenden RiskNET Summit am 8. und 9. Oktober 2016 im Schloss Hohenkammer bei München. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung stehen vielfältige Themenschwerpunkte aus der Welt des Risikomanagements sowie dem Compliance- und Governance-Umfeld.

"Es gehört nicht viel Geist dazu, alles zu verwirren, viel aber, alles auszugleichen." Was der französische Schriftsteller und Philosoph Charles-Louis de Montesquieu bereits im 18. Jahrhundert trefflich über den Menschen formulierte, ist heute aktueller denn je. Die Gründe sind vielfach hausgemacht, sprich vom Menschen geschaffen. In diesen schwierigen Zeiten braucht es ausgleichende Kräfte, Vordenker und Experten, die Risiken erkennen und Chancen suchen.

Ein Beispiel bietet der RiskNET Summit 2016. Am 8. und 9. November lädt das Kompetenzportal RiskNET zum neuerlichen Erfahrungsaustausch auf hohem Niveau ein. Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung im Schloss Hohenkammer bei München stehen vielfältige Themenschwerpunkte aus der Welt des Risikomanagements sowie dem Compliance- und Governance-Umfeld.

Risikomanager und ihre Fülle an Themen
Die Fülle an Themen ist groß. Geopolitische Konflikte bestimmen die Medien mit weltweit über 60 Millionen Menschen auf der Flucht sowie mit mehr als 200.000 Toten allein im Syrienkonflikt. Hinzu kommt eine fragile Weltwirtschaft mit Nullwachstum, permanenten Cyberangriffen – geschätzte Kosten rund 350 Milliarden Euro pro Jahr – sowie Naturkatastrophen, die laut UN jährlich mit bis zu 300 Milliarden US-Dollar zu Buche schlagen. Viel Leid, viel Elend, und das verbunden mit steigenden Rechnungen für supranationale Organisationen, Länder und Unternehmen. Dahinter liegen vielfältige Fallstricke, auf die Risikomanager vorbereitet sein müssen.

In dieser "Welt ohne Weltordnung", wie es Dr. Günther Schmid, renommierter Experte für internationale Sicherheitspolitik, bereits im Rahmen des letztjährigen RiskNET Summit nannte, braucht es Risikomanagementexperten. Steuermänner, die mit ihrer Erfahrung, einem gut "sortierten Werkzeugkasten" zum Risikomanagement sowie der notwendigen Voraussicht agieren. Und das in allen Branchen, national und international. "Mit den Themen- und Fragestellungen im Rahmen des RiskNET Summit spiegeln wir ziemlich genau die Herausforderungen, vor denen Risikomanager in unserer Zeit stehen", erklärt Frank Romeike, Initiator des RiskNET Summit und Geschäftsführer der RiskNET GmbH. Und er resümiert: "Am Ende des Tages geht es um praxisnahe Beispiele im Risikomanagement und darum, den Erfahrungsaustausch zwischen Experten zu fördern, voneinander zu lernen und neue Impulse mitzunehmen für die täglichen Aufgaben im eigenen Organisationsumfeld."

Die Schwerpunkte des RiskNET Summit im Überblick:
>> Industrie 4.0
>> Strategische Risiken
>> Länderrisiken und geopolitische Risiken
>> Risikomanagement-Methoden
>> Governance, Risk & Compliance
>> Risikowahrnehmung
>> Naturgefahren
(RiskNET: ra)

eingetragen: 30.06.16
Home & Newsletterlauf: 09.08.16

riskNET: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen