Risk Management und Unternehmenssteuerung


Die organisationsübergreifende Integration eines Risikomanagements zur Unternehmenssteuerung wird immer entscheidender
RMA-Jahrestagung: Deutschsprachiger Branchentreffen der Risikomanager


(08.09.10) - Die Risk Management Association e. V. (RMA), eine unabhängige Interessenvertretung für das Thema Risikomanagement im deutschsprachigen Raum, veranstaltet am 29. und 30. September 2010 ihre fünfte Jahreskonferenz in München/Ismaning.

Unter dem Leitthema "Risikomanagement: Integration in die Unternehmenssteuerung" geben namhafte Experten unterschiedlicher Branchen ihre Erfahrungen mit neuesten Managementansätzen in der Praxis weiter.

Finanzkrise, Ölpest, Vulkanasche oder Datendiebstahl haben gezeigt: Die Ursachen potenzieller Risiken sind vielfältig; Organisationen auf mögliche Schadenszenarien nicht oder nur unzureichend vorbereitet.

Experten empfehlen daher, professionelle Risikomanagementstrukturen stärker in die Gesamtstrategie des jeweiligen Unternehmens einzubinden: "Die organisationsübergreifende Integration eines Risikomanagements zur Unternehmenssteuerung wird immer entscheidender, um Risiken zu minimieren oder abzuwenden", weiß Dr. Roland Franz Erben, Vorsitzender des Vorstands der Risk Management Association.

Fundierte Informationen, Erfahrungsberichte und Best-Practice-Beispiele aus dem Risikomanagementumfeld. Mit dieser Themenbandbreite präsentiert sich die fünfte Auflage der Jahreskonferenz der RMA, des deutschsprachigen Branchentreffens der Risikomanager, am 29. und 30. September 2010 in München/Ismaning.

Rund 20 Experten namhafter Organisationen aus unterschiedlichen Branchen – darunter Siemens, T-Systems und Media-Saturn – werden auf der zweitägigen Jahrestagung wichtige Impulse für zukünftige Risikomanagement-Strategien geben.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung steht die Frage nach der Integration des Risikomanagements in die Unternehmenssteuerung. Von der Konzeption über die Einführung sowie Zertifizierung bis zur Qualifizierung und Quantifizierung von Risiken erstreckt sich das Feld der "Praxisberichte für Praktiker".

Als Key-Note-Speaker konnte mit Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IDW) in Köln, zudem einer der renommiertesten deutschen Ökonomen für die Veranstaltung gewonnen werden.

Die RMA-Jahrestagung hat sich in den letzten Jahren zu einer der bedeutendsten Fachveranstaltungen rund um das Thema Risikomanagement im deutschsprachigen Raum entwickelt. Dies beweisen neben der Qualität der Themengebiete auch die kontinuierlich steigenden Teilnehmerzahlen an Experten und Fachbesuchern.

Erben sagte: "Für uns als unabhängige Interessenvertretung ist dies eine Bestätigung, dass das Thema bei Organisationen immer stärker in den Fokus rückt. Risk Management nimmt mehr und mehr eine Schlüsselposition in der Unternehmensplanung und -steuerung ein."

Die Themen der 5. RMA-Jahrestagung im Überblick:

>> Systematische Risiken erkennen
>> Mehrwert durch Risikomanagement
>> Auswirkungen von BilMoG auf das Risikomanagement
>> Integration operationaler Risiken in ein Enterprise Risk Management
>> Konzeption, Einführung und Zertifizierung von Risk Management
>> Risikoqualifizierung und -quantifizierung
(Risk Management Association: ra)

Risk Management Association: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen