Integration von Risikomanagement und Controlling


7. RMA-Jahreskonferenz: Risikomanagement in Theorie und Praxis
Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft geben wichtige Impulse, Einblicke und Methoden aus ihrer täglichen Arbeit im Risikomanagementumfeld weiter

(05.10.12) - Die Risk Management Association e. V. (RMA), die unabhängige Interessenvertretung für das Thema Risikomanagement im deutschsprachigen Raum, läutet am 22. Oktober 2012 ihre 7. Jahreskonferenz in Würzburg ein. Die 2-tägige Fachkonferenz steht in diesem Jahr unter dem Motto: "Risikomanagement für die Welt von morgen". Inhaltlich geben namhafte Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft zukunftsweisende Impulse aus ihrer täglichen Arbeit im Risikomanagementumfeld weiter – theoretisch fundiert, praxisnah vermittelt.

Die globale Risikolandkarte erstreckt sich über ein grenzenloses Feld möglicher und realer Gefahren. Angefangen bei Finanzmarktrisiken und hochverschuldeten Staaten über zunehmende Rohstoffengpässe, Naturkatastrophen bis hin zu weltweiten Pandemiefällen. Nichts, was es nicht gibt im Risikobereich. Die Gründe? Zunehmende Verflechtungen von Prozessen, Technologien und Menschen – regional, national, international. In diesem Umfeld braucht es Experten. Navigatoren, die Lösungen bieten und die Brisanz des Risikomanagements für Organisationen jeder Größe vermitteln.

RMA-Jahreskonferenz: Impulse, Einblicke, Methoden
Anlässlich der 7. Jahreskonferenz der RMA (22. und 23. Oktober, Würzburg) geben Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft wichtige Impulse, Einblicke und Methoden aus ihrer täglichen Arbeit im Risikomanagementumfeld weiter. Höhepunkte der international anerkannten Fachtagung sind die beiden Keynotes von Prof. Dr. Dr. Franz J. Radermacher, Universität Ulm/Club of Rome, zum Thema die "Welt mit Zukunft – Überleben im 21. Jahrhundert" sowie von Prof. Dr. Horst W. Opaschowski (Zukunftswissenschaftler, Publizist und Berater) mit einem "Blick in die Zukunft: Leben und Arbeiten in Krisenzeiten".

Weitere Vorträge von Vertretern internationaler Unternehmen, darunter Tomorrow-Focus, AXA, Generali und Lufthansa, spiegeln die Erfahrungen im Umgang mit Risikomanagementansätzen in der Praxis wider.

Inhaltlich bietet die siebte RMA-Jahreskonferenz zukunftsweisende Antworten auf vielfältige Fragestellungen zum Risikomanagement. Sei es die Integration von Risikomanagement und Controlling, die steigenden Anforderungen aus Sicht der internen Revision, Risikomanagement im Mittelstand oder das Thema Szenarioanalysen.

Risikomanagement: der Blick in die Zukunft
Die Jahreskonferenz der RMA ist der Wegweiser für neueste Risikomanagementansätze im deutschsprachigen Raum. Wichtig in diesem Zusammenhang: vorausschauend agieren mit einem Risikomanagement für die Welt von morgen. "Die Gefahren unserer modernen Welt im Auge zu behalten und den Blick für die Chancen nicht zu verlieren, ist eine der Herausforderungen für Organisationen und unsere Aufgabe als unabhängige Interessenvertretung", weiß Dr. Roland Franz Erben, Vorsitzender des Vorstands der RMA. Und er ergänzt: "Die RMA ist Impulsgeber und erster Ansprechpartner für Informationen, den unternehmensübergreifenden Dialog sowie die Weiterentwicklung des Risikomanagements. Eine Verpflichtung, der wir mit unserer Jahreskonferenz gerecht werden und in der wir die Risiken für die Welt von morgen kartografieren."

Themenschwerpunkte sind: Integration von Controlling und Risikomanagement, Risikomanagement und die interne Revision/der CFO, Risikomanagement im Mittelstand, Szenarioanalysen und Strategien, quantitative Grundlagen des Risikomanagements. (Risk Management Association: ra)

Risk Management Association: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen