Risikomanagement & Compliance-Management


Mit einem IT-GRC-Tool rundet InfoSecure ihr Profil im Bereich Informationssicherheit und Compliance ab
CeBIT 2013: E-Learning-Programme und Sensibilisierungs-Videos zu Informationssicherheit und Datenschutz

(05.03.13) - Auf der CeBIT präsentiert InfoSecure ihre Security-Awareness-Kurse, Datenschutz-Schulungen und viele weitere Neuigkeiten, wie z. B. die SaaS-basierte E-Learning-Programme, mit denen Unternehmen in die Mitarbeiter-Sensibilisierung starten. Des Weiteren zeigt InfoSecure erstmals das IT-Governance, Risk, Compliance (GRC)-Produkt "SecureAware" von Neupart.

Mitarbeiter-Sensibilisierung ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Abwehr von Bedrohungen der Informationssicherheit. Dabei stellt E-Learning für Mittestand und Großunternehmen eine der effizientesten Umsetzungsmöglichkeiten dar.
Als einer der führenden Unternehmen bietet InfoSecure speziell für Informationssicherheit und Datenschutz ein breites Spektrum vom ökonomischen Ready-To-Use-Kurs bis zum individuell gestalteten Online-Kurs der Premium-Edition.

Wenn jedoch die passende Infrastruktur nicht vorhanden ist, kann es kompliziert werden, bevor es an die eigentliche Schulung der Mitarbeiter geht. Mit den flexiblen SaaS-Angeboten stellt InfoSecure daher die E-Learning-Programme bei Bedarf in einem gehosteten Learning-Management-System (LMS) zur Verfügung – inklusive der damit verbundenen Standardfunktionen eines LMS wie E-Mail-basierte Einladung von Mitarbeitern zu Kursen, Generieren von Teilnahmezertifikaten und Erstellen von Reports. Über den administrativen Zugriff lassen sich Mitarbeiter und lizenzierte Kurse komfortabel verwalten. Damit wird die Kampagnenumsetzung stark vereinfacht und optimal unterstützt.

Mit dem IT-GRC-Tool des dänischen Herstellers Neupart rundet InfoSecure sein Profil im Bereich Informationssicherheit und Compliance ab. Das All-In-One-IT-GRC-Management-Produkt bietet übersichtliche und leistungsfähige Funktionen und Prozessunterstützung für Policy-Management, IT-Risikomanagement, Business Continuity Planning und viele weitere Bereiche.

InfoSecure zeigt SecureAware und die aktuellen E-Learning-Programme und Sensibilisierungs-Videos zu Informationssicherheit und Datenschutz auf der CeBIT vom 5. bis 9 März in Halle 12 auf dem Stand B34/1. (InfoSecure: ra)

InfoSecure: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen