Einsatz der SSL-Zertifikate von SwissSign


Mögliche Kompromittierung ihrer SSL-verschlüsselten Kommunikation durch amerikanische Behörden
SSL-Zertifizierungsstellen ohne US-Einfluss nach NSA-Affäre die vertrauenswürdigere Wahl

(25.02.14) - Zertifizierungsstellen – so genannte Certificate Authorities (CAs) – nehmen bei der Verschlüsselungspraxis via SSL eine zentrale Rolle ein. Sie stellen die für die Absicherung der Kommunikation erforderlichen Zertifikate aus, verifizieren und authentifizieren deren Inhaber als unabhängige Instanz. Im Zuge der Affäre um die Ausspähprogramme der NSA werden immer häufiger Befürchtungen laut, dass sich auch die wichtigsten SSL-Zertifizierungsstellen mit Sitz in den USA ähnlich wie Google, Microsoft & Co. dortigen Anordnungen, sich an staatlichen Überwachungsmaßnahmen im großen Stil zu beteiligen, wohl nicht entziehen könnten. Die Verunsicherung unter den Anwendern ist entsprechend groß. Schließlich sind viele der größten CAs in den Vereinigten Staaten ansässig.

Einen Ausweg bieten hier die Zertifizierungsstellen in Europa. "CAs wie SwissSign agieren fernab jeden Einflusses der USA. Für Anwender, die eine mögliche Kompromittierung ihrer SSL-verschlüsselten Kommunikation durch amerikanische Behörden befürchten, ist ihre Wahl sicherlich sinnvoll", erklärt Christian Heutger, Geschäftsführer beim deutschen Internet Security-Spezialisten und SSL-Pionier PSW Group. SwissSign ist seit 2005 fester Bestandteil der Schweizerischen Post und bietet seit 2001 die Ausstellung von SSL-Zertifikaten an.

Das Unternehmen entwickelt seine Lösungen nicht nur ausschließlich in der Schweiz, sondern all seine Prozesse werden vollständig unter Schweizer Recht abgewickelt. Obendrein hat das Unternehmen seine Root-Zertifikate bei zwei unabhängigen Schweizer Banken hinterlegt. Und so sicher wie Schweizer Banken ihre Geheimnisse schützen, so sind auch die Schlüssel vor dem Zugriff – auch durch staatliche Einrichtungen – geschützt.

Auch technische Spezifikationen machen den Einsatz der SSL-Zertifikate von SwissSign attraktiv: Sie weisen eine hohe Kompatibilität zu nahezu allen etablierten Betriebssystemen, Browsern und Mobilgeräten auf und können beispielsweise auch kostenlos auf beliebig vielen physischen Servern installiert werden. "Zuverlässigkeit, Sicherheit und Stabilität in Kombination mit der bewährten Schweizer Diskretion machen die SSL-Zertifikate von SwissSign in Zeiten von PRISM & Co. zu einer durch und durch vertrauenswürdigen Alternative gegenüber den Produkten von US-Zertifizierungsstellen", so Christian Heutger. (PSW Group: ra)

ULD: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen