Datenschutznovelle 2010: Auswirkungen auf Firmen


it-sa 2010: Unabhängiger Datenschutzbeauftragter stellt sich den Diskussionen
ProSoft zeigt auf der IT-Security-Messe in Nürnberg neue Sicherheits- und Administrations-Produkte


(19.10.10) - Auf der IT-Security-Messe it-sa (19. bis 21. Oktober 2010 in Nürnberg) ist der auf Sicherheitsprodukte spezialisierte Distributor ProSoft in Halle 12 Stand 410 auch dieses Jahr wieder mit einem Messestand vertreten. Auf 100 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden bewährte und neue Lösungen gegen Sicherheitslücken und für mehr IT-Security präsentiert. Als zusätzlicher Service ist ein unabhängiger Datenschutzbeauftragter am ProSoft-Stand anwesend, der kostenlos Fragen aus seinem Fachgebiet beantwortet.

Am ProSoft-Stand bekommen Fachbesucher auf allen Messetagen eine ganze Reihe von Produkten und Lösungen präsentiert und erklärt. ProSoft stellt erstmalig auf einer Messe "Shavlik SCUPdates" in der neuen Version vor. Dieses Tool liefert per Microsoft SCCM die Daten zum automatisierten Updaten und Patchen verschiedenster Programme von Drittanbietern, zum Beispiel Adobe, Apple oder Sun.

Ein Update für "Shavlik NetChk Protect" ist ebenfalls auf der it-sa zu sehen. Hier werden Patch-, Anti-Spyware- und Antivirus-Management in einem Paket zusammengefasst. Damit kann der Administrator sehr schnell Updates und Patches im Unternehmensnetzwerk verteilen und Sicherheitslücken sofort schließen.

Neue Versionen werden auch von SafeStick und SafeConsole vorgestellt. Der mit 256 Bit und AES Hardware-verschlüsselte USB-Stick schützt die gespeicherten Daten vor unbefugtem Zugriff und kann über die Management-Software SafeConsole zentral verwaltet werden.

In der aktuellen Version 4.0 wird auch das Zwei-Faktor-Authentisierungs-System "SMS Passcode" präsentiert. Es liefert ein Einmal-Passwort per Flash-SMS auf das Handy des Anwenders. Bei gleicher Sicherheit gehören mit dieser Lösung Hardware-Token der Vergangenheit an. Informieren kann man sich zudem auf dem ProSoft-Stand auch über eine neue Version von "Safend Data Protection". Die vielseitige Lösung ist modular aufgebaut und für Port-Absicherung, Festplatten-Verschlüsselung und Content Inspection geeignet.

Mit an Bord ist zudem als Unteraussteller die Berliner O&O Software. Der Hersteller präsentiert auf der it-sa seine Lösungen zur Datensicherung mit "O&O DiskImage", zur sicheren Datenlöschung mit "O&O SafeErase" sowie das Admin-Notfall-Pack "O&O BlueCon". Mit O&O BlueCon können Administratoren Systeme reparieren, Fehler suchen und beseitigen, Daten wiederherstellen sowie Kennwörter zurücksetzen und lokale Benutzer verwalten. Interessierte können sich direkt am Stand von den Produkten überzeugen und auch vollfunktionstüchtige Testversionen mitnehmen.

Fach-Vorträge als Ergänzung
Der Distributor ProSoft hält ergänzend Fachvorträge. So referiert Steen Søndergaard, Vice President von SMS Passcode, am 20.10. von 10:00 bis 11:15 im Forum Blau über den Einsatz des Mobiltelefons als Authentisierungsgerät. Dieser Vortrag wird am Folgetag zur selben Uhrzeit noch einmal wiederholt. Am 20.10. kann man sich von 10:00 bis 12:30 im Forum Rot zum Thema "Datenschutznovelle 2010 - die Auswirkungen für Ihr Unternehmen" informieren. Referent ist der unabhängige Datenschutz-Beauftragte Maximilian Hartung. (ProSoft: ra)

ProSoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen