Das ändert sich 2016 im Rechnungswesen


Neue Steuerregelungen in Deutschland, Österreich, Italien und Ungarn
proAlpha berücksichtigt Änderungen im Jahresendupdate

(19.01.16) - Der Jahreswechsel 2015/2016 bringt auch im Rechnungswesen einige Änderungen mit sich. Der ERP-Spezialist proAlpha hat einen Blick auf die Neuerungen für Deutschland, Österreich, Italien und Ungarn geworfen. Mit dem Jahresendupdate passt proAlpha ihre Softwarelösung an die neuen Steuerregelungen an.

Deutschland: Umsatzsteuer, BilRUG und IBAN
Die Clientbibliothek Elster Rich Client (ERiC) gibt Softwareherstellern die Möglichkeit, Umsatzsteuervoranmeldungen sowie -erklärungen automatisch aus dem jeweiligen System erstellen zu können – absolut konform mit dem seit 2005 geltenden elektronischen ELSTER-Verfahren. Die strukturellen Änderungen in der Client-Bibliothek sind Bestandteil des Jahresendupdates in proAlpha. Die Installation ist somit Voraussetzung für die elektronische Übermittlung der Umsatzsteuervoranmeldung (UStVA) und Zusammenfassenden Meldung (ZM) für das Jahr 2016 sowie der Umsatzsteuererklärung (UStErk) für 2015. Darüber hinaus gibt es Steuersatzänderungen in einigen Ländern, die ebenfalls in proAlpha berücksichtigt werden.

Das Bilanzrichtlinien-Umsetzungsgesetz (BilRUG) will den europäischen Rechtsrahmen harmonisieren und verlangt die Vergleichbarkeit der Jahres- und Konzernabschlüsse innerhalb Europas. Es bringt tiefgreifende Änderungen im Handelsrecht und bei der Bilanzierung und Berichterstattung größerer Unternehmen sowie Anhangangaben.

Außerdem gilt ab Februar 2016 nur noch die IBAN. Kontonummer und Bankleitzahl haben damit ausgedient.

Österreich: Umsatzsteuer, Umsatzsteuervoranmeldung und XML-Export
Eine Steuerreform führt in Österreich ab Januar 2016 zu grundlegenden Veränderungen: Der 12-prozentige Steuersatz wird aufgehoben und es wird ein neuer ermäßigter Steuersatz in Höhe von 13 Prozent eingeführt.

Zudem gibt es ab auch ein neues, vierseitiges Formular für die Umsatzsteuervoranmeldung (U-30). Die Änderungen in der Umsatzsteuer finden ihren Niederschlag ebenso in der XML-Datei. proAlpha passt seine Lösung mit dem Jahresendupdate an die geänderten Steuersätze an und stellt das neue U-30-Formular zur Verfügung.

Italien: Investitionsförderung durch erhöhte Abschreibungsmöglichkeit
Ein wesentlicher Bestandteil des Stabilitätsgesetzes 2016 ist eine Investitionsförderung für den Kauf bestimmter Anlagegüter. Sie erlaubt es, über die gesetzliche Obergrenze der Anschaffungs- und Herstellungskosten hinaus weitere 40 Prozent abschreiben zu können – eine sogenannte "Super-Abschreibung", die ab sofort in proAlpha berücksichtigt wird.

Ungarn: Umsatzsteuer und Export der Ausgangsrechnungen
Die gute Nachricht für Ungarn: Für das Jahr 2016 gibt es keine Steuererhöhungen. Für die Rechnungslegung wurden die Voraussetzungen für einen sogenannten vereinfachten Jahresabschluss angehoben. Außerdem muss ab 2016 jede Software für die Erstellung von Ausgangsrechnungen die Möglichkeit bieten, sämtliche Rechnungen in eine XML-Datei exportieren zu können. Ein neuer Menüpunkt in proAlpha bietet mit dem Jahresendupdate dazu die Möglichkeit.

Weitere Informationen finden Sie im Whitepaper "proAlpha informiert: Wichtige Informationen für das Rechnungswesen zum Jahreswechsel 2015/2016". Hier finden proAlpha-Anwender nicht nur die wichtigsten Informationen, sondern vor allem Anleitungen, wie sie die Änderungen bei sich implementieren können. (proAlpha Software: ra)

proAlpha Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen