Aktive geheimdienstliche Spionageabwehr


Wirtschaftsspionage: 100 Milliarden Euro Schaden bringt Bundesregierung in Zugzwang
Nifis stellt "Fünf-Punkte-Programm zur Abwehr und Prävention von Cyberangriffen und Wirtschaftsspionage" vor

(25.08.14) - Ein Schaden von 100 Milliarden Euro entsteht laut Verein Deutscher Ingenieure (VDI) der deutschen Wirtschaft jährlich durch Wirtschaftsspionage. Diese Zahl wird auch durch eine aktuelle Studie des Center for Strategic and International Studies (CSIS) untermauert. Demnach ist in keinem anderen Land der durch Cyberkriminalität verursachte wirtschaftliche Schaden – gemessen an der Wirtschaftsleistung – größer als in Deutschland. Aufgrund dieser alarmierenden Entwicklung fordert die Nationale Initiative für Informations- und Internet-Sicherheit e.V. (Nifis) ein stärkeres staatliches Engagement zur Abwehr und Prävention möglicher Cyberangriffe und Wirtschaftsspionage – auch von Seiten befreundeter Staaten wie Frankreich, Großbritannien und der USA.

Das neue 5-Punkte-Programm der Nifis umfasst unter anderem einen besseren Schutz deutscher Firmen durch geheimdienstliche Spionageabwehr, eine konsequente strafrechtliche Verfolgung von Wirtschaftsspionage sowie die Unterstützung der heimischen Wirtschaft bei der Einführung moderner Sicherheitslösungen.

5-Punkte-Programm zur Abwehr und Prävention von Cyberangriffen und Wirtschaftsspionage
>>
Schutz der deutschen Wirtschaft durch geheimdienstliche Spionageabwehr verbessern
>> Förderung von Innovationen im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz verstärken
>> Deutschen Firmen bei der Einführung moderner Sicherheitslösungen unterstützen
>> Präventive Aufklärungsarbeit in den Unternehmen intensivieren
>> Wirtschaftsspionage konsequent strafrechtlich verfolgen – auch international

Zwar sieht der Nifis-Vorsitzende, Rechtsanwalt Dr. Thomas Lapp, die Bundesregierung in punkto Prävention und Abwehr bereits auf einem guten Weg. Doch die bisherigen Maßnahmen und das noch für dieses Jahr geplante IT-Sicherheitsgesetz gehen dem IT-Sicherheitsexperten von Nifis nicht weit genug. So muss sich die Kooperation von Bundesamt für Verfassungsschutz und Unternehmen nicht in der "Prävention durch Information" erschöpfen. "Ein verbesserter Schutz der deutschen Wirtschaft durch aktive geheimdienstliche Spionageabwehr sei durchaus machbar und wünschenswert", so Lapp. Aber auch eine stärkere Förderung von Innovationen im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz sind wichtig. Hierbei gilt es schon heute Lösungen für morgen zu finden. Der Ausbau deutscher Sicherheitstechnologien "Made in Germany" kommen aber nicht nur der deutschen Wirtschaft zu Gute, sondern fördern auch die deutsche IT und erschließen international neue Marktanteile.

Doch nicht nur die Lösungen müssen unterstützt werden, sondern auch die Firmen bei der Einführung dieser – mit stärkerer staatlicher Förderung, Beratung oder Ähnlichem. Darüber hinaus gilt es die präventive Aufklärungsarbeit in den Firmen zu intensivieren und das Bewusstsein für Datenschutz in den Unternehmen mit Hilfe von beispielsweise Workshops, Whitepapers und Leitfäden zu schärfen.

"Die deutsche Bundesregierung und die nachgeordneten staatlichen Stellen müssen ihre Anstrengungen zur Abwehr von Wirtschaftsspionage weiter verstärken", fasst Lapp zusammen. Dazu zählt laut Nifis-Vorsitzendem auch die konsequente strafrechtliche Verfolgung von Wirtschaftsspionage. Dies umfasst auch sogenannte befreundete Staaten und deren Geheimdienste. "Im Falle des NSA-Skandals darf sich dies dann eben nicht nur auf das Handy der Kanzlerin beschränken", hebt der Nifis-Vorsitzende hervor. In diesem Zusammenhang muss vor allem auch die internationale Zusammenarbeit verbessert werden. "Bisher scheitert die Strafverfolgung zu oft daran, dass die Abstimmung mit den Behörden im Zielland auf Schwierigkeiten stößt und dadurch die juristischen Bemühungen eingestellt werden müssen", ergänzt Lapp.

"Die deutsche Wirtschaft zahlt für ihre enormen Anstrengungen in Forschung und Entwicklung und das umfangreiche Know-how einen hohen Preis. Ganz gleich, ob mittelständische Unternehmen oder Großkonzerne. Alle sind von Wirtschaftsspionage bedroht", betont der Nifis-Vorsitzende. Die prominentesten Beispiele fremder Ausspähung reichen von Airbus über Ferrostahl und Siemens bis hin zur Telekom-Branche. Und auch gerade beim einheimischen Mittelstand ist der Nachholbedarf an Sicherheitslösungen noch besonders groß: Eine aktuelle Studie der Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) verdeutlicht, dass etwa jedes fünfte Unternehmen seine Daten nur unzureichend schützt. "Dies sind dramatische Zahlen. Zumal die Fälle von Cyberkriminalität mit 64.500 erfassten Straftaten laut Bundesinnenminister Thomas de Maizière ein neues Rekordniveau erreicht haben – die Dunkelziffer liegt hierbei bei 90 Prozent", fasst Lapp die derzeitige Situation zusammen. Und als ob der aktuelle Stand nicht schon alarmierend genug wäre, gehen Experten künftig von einer weiteren Zunahme der Ausspähungen aus. (Nifis: ra)

Nifis: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • VeR als Taktgeber und Brückenbauer

    Mit mehr als 350 Fachteilnehmenden aus Wirtschaft, Verwaltung, Softwareentwicklung und Politik hat der E-Rechnungs-Gipfel 2025 in Berlin erneut seine Rolle als Leitkongress der deutschen E-Invoicing-Branche unter Beweis gestellt. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung standen die ersten Erfahrungen mit der verpflichtenden E-Rechnung im B2B-Bereich, der aktuelle Stand der nationalen und europäischen Regulierung sowie der digitale Lückenschluss von der Bestellung bis zur Bezahlung.

  • Falsches Verständnis von Digitalisierung

    Hunderte Menschen aus ganz Deutschland haben auf einen Aufruf von Digitalcourage reagiert und Informationen über die Verkaufsbedingungen des Deutschlandtickets in ihrer Region eingesendet. Daraus hat Digitalcourage jetzt eine Übersicht erstellt, die zeigt, bei welchen Verkehrsunternehmen das Deutschlandticket möglichst datenschutzfreundlich und ohne App-Zwang erhältlich ist.

  • Lieferkettendaten bereitstellen

    Das auf Lieferkettentransparenz und Nachhaltigkeit spezialisierte Technologieunternehmen Sedex ist ab sofort offizieller Software- und Tool-Partner der Global Reporting Initiative (GRI). Die Auszeichnung bestätigt, dass die Lösungen und Datenmodelle von Sedex Lieferkettendaten bereitstellen, die nach dem international anerkannten GRI-Standards ausgerichtet sind - dem weltweit führenden Rahmenwerk für Nachhaltigkeitsberichterstattung.

  • Aufsichtsbehördliches Trauerspiel

    Die Deutsche Vereinigung für Datenschutz e.V. (DVD) begrüßt den Beschluss der Datenschutzkonferenz (DSK) vom 16.06.2025, in dem diese Position bezieht zu der weit verbreiteten Praxis, dass sich über Terminvereinbarungen mit Heilberufen deren Dienstleister illegal hochsensible Gesundheitsdaten beschaffen.

  • Grundrechte-Check in der Gesetzgebung

    Am Montag, den 08. September 2025, findet in Kiel die Datenschutz-Sommerakademie zum Thema "Im Alarmmodus: Sicherheit und Datenschutz?" statt. Expertinnen und Experten aus dem Bundesgebiet werden die aktuellen Entwicklungen im Datenschutz diskutieren. Aktuell schnu?rt die Politik neue Sicherheitspakete in Bund und Ländern. Es geht darin auch um zusätzliche Befugnisse zur Überwachung, beispielsweise auf Basis von biometrischer Gesichtserkennung oder verbunden mit dem Einsatz von ku?nstlicher Intelligenz. Das Verhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit gehört zu den klassischen Grundthemen des Datenschutzes. Das Bundesverfassungsgericht und der Europäische Gerichtshof zeigen in ihren Entscheidungen immer wieder Grenzen auf, wenn der Eingriff in die Grundrechte und Grundfreiheiten überhandnimmt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen