Zahlungsverkehr leicht gemacht


Das Mobey Forum und das European Payments Council (EPC) kooperieren, um mobile Zahlungsmethoden innerhalb von SEPA voranzutreiben
Ziel ist die Entwicklung mobiler Kanäle für die Initiierung und den Empfang von SEPA-Zahlungen mit Fokus auf Proximity Payments


(04.12.09) - Das internationale, branchenübergreifende Konsortium Mobey Forum (www.mobeyforum.org) und das European Payments Council (EPC) (www.europeanpaymentscouncil.eu) haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Aufgabe des Mobey Forums ist die Unterstützung von Finanzinstituten beim Angebot mobiler Finanzdienste, während das EPC das Entscheidungs- und Koordinierungsgremium des europäischen Bankensektors bezüglich des Zahlungsverkehrs ist. Zielsetzung der Kooperation ist es, den mobilen Zahlungsverkehr voranzutreiben.

Der Fokus liegt insbesondere auf den folgendern Faktoren: (1) Die Definition und Darstellung attraktiver mobiler Zahlungsanwendungen und -abläufe basierend auf dem Input der Branche und (2) die Verbesserung der Interoperabilität zwischen vorhandenen mobilen Zahlungslösungen.

Im Rahmen ihrer Zusammenarbeit werden EPC und Mobey Forum zunächst Anwendungs- und Service-Beschreibungen für mobiles Bezahlen aus der Entfernung (Remote Payments) mit Hinblick auf die folgenden Punkte entwickeln:

>> Stärkere Nutzung von Ressourcen und Kompetenzen beider Organisationen
>> Unterstützung branchenübergreifender Koordination und Übereinstimmung
>> Lieferung unterstützender Beiträge zur weitergehenden Information der verschiedenen Interessengruppen über das Potenzial mobiler Remote-Zahlungswege und der damit verbundenen Dienstleistungen sowie deren geschäftliche Chancen

Der Kunde verlangt heute problemlose Dienste im Zahlungsverkehr, die zu jeder Zeit einfach verfügbar sind – beispielsweise über sein Mobiltelefon. Mobile Finanzdienstleistungen müssen einfach und praktisch sein und gleichzeitig die Standard-Sicherheitsanforderungen erfüllen. Der Handel ist bestrebt, seinen Kunden die neuen mobilen Zahlungswege anzubieten. Angesichts dieser Tatsachen entwickelt die Finanzbranche wettbewerbsfähige Wertmodelle für mobile Zahlungen, die das tägliche Bankgeschäft noch einfacher machen. Nicht zuletzt wird erwartet, dass mobile Zahlungsmethoden die Barzahlungen zu reduzieren, die für die Gesamtgesellschaft kostspielig sind.

"Die Finanzinstitute wollen ihre starke Position im Bereich des automatischen Clearing-Haus-Abrechnungssystem (ACH) und des Kartenzahlungsverkehrs nutzen, indem sie den Kunden den Zugriff auf die bestehenden Zahlungswege über mobile Kanäle bieten", erläutert Ron van Wezel, Vorstandsvorsitzender des Mobey Forum und Director & Global Head of Emerging Payment Streams der Deutschen Bank. "Wir arbeiten bereits seit längerem an Geschäftsmodellen für mobile Zahlungsmöglichkeiten gearbeitet und sind bestrebt, durch die Kooperation mit EPC die Ergebnisse für einen breiteren Einsatz zu offerieren."

"EPC realisiert gerade eine Roadmap für den mobilen Zahlungsverkehr", fügt Dag-Inge Flatraaker, Vorsitzender der EPC M-Channel Group, hinzu. "Ziel ist die Entwicklung mobiler Kanäle für die Initiierung und den Empfang von SEPA-Zahlungen mit Fokus auf Proximity Payments. Die Kooperation von EPC und Mobey Forum verschafft uns die branchenübergreifende Kompetenz und Erfahrung, mit deren Hilfe wir unsere beiderseitigen Ziele auf diesem Gebiet erreichen werden." (Mobey Forum: ra)

Lesen Sie auch:
SEPA - Europaweit einheitlich bezahlen
Wenig SEPA-Kenntnisse in Unternehmen
Was bedeutet SEPA für Unternehmen?
SEPA-Gesetzesinitiative im Januar 2008
Was will SEPA?
MiFID II-Repetitorium: Fit für MiFID und SEPA

Weitere Informationen:
Was ist SEPA

Mobey Forum: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen