Restorepoint neuer macmon Technologiepartner


Automatisch Konfigurationen für Compliance analysieren und Änderungen in Netzwerk-, Sicherheits- und Speichermedien automatisieren
Laut Gartner kostet ein Netzwerkausfall in einem großen Unternehmen im Durchschnitt 4.600 Euro pro Minute



Die macmon secure GmbH baut ihr Portfolio an Technologiepartnern weiter aus. Christian Bücker, Geschäftsführer macmon, freut sich: "Zielsetzung unserer Strategie ist die Kopplung von macmon Network Access Control (NAC) mit führenden Sicherheitslösungen. Somit können unsere Kunden echte Mehrwerte erzielen. Unsere selbst entwickelte Lösung liefert unseren Kunden nicht nur die beste Antwort darauf, wie Sie ungesicherte Netzwerkzugriffe verhindern können, macmon NAC lässt sich zudem nahtlos in andere Security-Produkte integrieren."

Laut Gartner kostet ein Netzwerkausfall in einem großen Unternehmen im Durchschnitt 4.600 Euro pro Minute. Restorepoint - das gleichnamige Produkt des im Jahr 2008 gegründeten britischen Unternehmens - ermöglicht es, von zentraler Stelle Backups und Restore-Funktionalitäten für diverse Produkte durchzuführen und dabei die Backups chronologisch zu archivieren und wieder nutzbar zu machen. Damit wird Komplexität bei der Wiederherstellung vermieden und die Ausfallzeiten und -kosten signifikant reduziert. Darüber hinaus können automatisch Konfigurationen für Compliance analysiert, und Änderungen in Netzwerk-, Sicherheits- und Speichermedien automatisiert werden.

Durch die direkte Anbindung an macmon werden die Konfiguration sowie die Installation der macmon-Appliance automatisch und zeitgesteuert abgerufen. In Ergänzung zur macmon-eigenen Lösung zum Erzeugen und Ablegen von Backups, verfolgt Restorepoint hier einen zentralen Ansatz, der im Krisenfall eine schnelle Reaktion zulässt. Diese gemeinsame Lösung ist auf dem Markt verfügbar.

"Der hohe Automatisierungsgrad und der Fokus auf einfache Bedienung von Restorepoint sind ganz im Einklang mit der Philosophie von macmon, den Kunden intelligente und einfache Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Netzwerksicherheit zu bieten", kommentiert Bücker. (macmon secure: ra)

eingetragen: 27.01.18
Home & Newsletterlauf: 14.03.18

macmon secure: Kontakt und Steckbrief

Die macmon secure GmbH bietet komfortable und intelligente Netzwerkzugangskontrolle made in Germany, um Netzwerke vor unberechtigten Zugriffen zu schützen. Die Lösung besitzt ein BSI-Zertifikat und erfüllt die Anforderungen von KRITIS-Umgebungen.
https://www.macmon.eu/


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen