E-Discovery-Services ausgebaut


Neues E-Discovery-Rechenzentrum in Deutschland wird im Januar 2014 eröffnet
E-Discovery-Lösung ermöglicht es Unternehmen und Anwaltskanzleien vollständige E-Discovery vor Ort


(29.10.13) - Kroll Ontrack, Spezialistin für Datenrettung, Information Management und E-Discovery, eröffnet Ende Januar 2014 ein neues E-Discovery-Rechenzentrum in Deutschland. Zusätzlich bringt das Unternehmen ab sofort "Ontrack Onsite" auf den Markt, eine mobile E-Discovery-Lösung für den Einsatz vor Ort beim Kunden. Kroll Ontrack ermöglicht es Unternehmen damit, E-Discovery-Services bei Rechtsstreitigkeiten, behördlichen und internen Untersuchungen in Deutschland zu nutzen – bei voller Kontrolle über die Datensicherheit und unter Einhaltung der Datenschutzrichtlinien, da alle gesicherten Daten das Land bzw. das Firmengelände nicht verlassen.

Peter Böhret, Managing Director Kroll Ontrack Deutschland, erklärte zu den Herausforderungen in Europa: "In Deutschland und Europa unterliegt die elektronische Beweissicherung strengen Regelungen zum Datenschutz. Bisher war E-Discovery deshalb häufig mit komplexen Anforderungen, Risiken und Kosten verbunden. Außerdem befürchten viele Unternehmen, die Kontrolle über ihre Daten zu verlieren, wenn sie diese an einen Dienstleister außer Haus geben. Unser neues E-Discovery-Rechenzentrum in Deutschland und Ontrack Onsite helfen Unternehmen nun, diese Herausforderungen zu meistern. Denn so können sie sicher sein, dass ihre Daten das Land nicht verlassen – oder in besonders kritischen Fällen sogar hinter der Unternehmens-Firewall bleiben."

Als Planungsgrundlage für den neuen Standort in Deutschland dienen die bereits existierenden E-Discovery-Rechenzentren in den USA, Großbritannien und Japan, die sowohl technisch als auch im Hinblick auf Sicherheit höchste Ansprüche erfüllen. Unternehmen und Anwaltskanzleien können dann zusätzlich zur innovativen Technologie für das Review digitaler Dokumente die sicheren proprietären Lösungen zur Datenverarbeitung und -filterung nutzen. Kroll Ontrack baut den Geschäftsbereich E-Discovery derzeit in Europa aus und wird im Frühjahr 2014 ein weiteres Rechenzentrum in Frankreich eröffnen.

Die neue Vor-Ort-Präsenz in Deutschland bietet den Kunden von Kroll Ontrack hundertprozentige Datensicherheit, da die Daten niemals das Rechenzentrum in Deutschland verlassen. Außerdem wird wertvolle Zeit gespart, da die Daten nicht von einem Standort zum anderen transferiert werden müssen. Auch Richtlinien für die Datensicherheit und die grenzüberschreitende Übertragung von Daten werden vollständig erfüllt.

Für besonders kritische und sensible Daten sowie Informationen, die besonderen Sicherheitsrichtlinien unterliegen, stellt Kroll Ontrack die "Ontrack Onsite" vor. Diese komplette E-Discovery-Lösung ermöglicht es Unternehmen und Anwaltskanzleien, die Expertise und Technologie von Kroll Ontrack im Bereich E-Discovery innerhalb des Firmengeländes zu nutzen. Die Spezialisten von Kroll Ontrack liefern die Lösung in kürzester Zeit an Unternehmen an jedem beliebigen Standort und installieren sie direkt vor Ort. Dabei wird die Konfiguration von Hardware und Software sowie die technische Betreuung durch Kroll Ontrack übernommen.

Unternehmen können so elektronische Beweismittel sicherstellen, aufbereiten und sichten, ohne dass sensible Daten das Unternehmen verlassen. (Kroll Ontrack: ra)

Kroll Ontrack: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen