Corona-Hilfsmaßnahmen: BvD setzt sich für Förderprogramme zur IT-Sicherheit ein Thomas Spaeing: "Durch die Corona-Pandemie nimmt die zweite Welle der Digitalisierung so rapide Fahrt auf, wie es wohl niemand prognostiziert hat"
Im Zuge der Diskussionen und Hilfsmaßnahmen zur Milderung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise empfiehlt der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V., besonderes Augenmerk auf sichere Digitalisierung zu legen. "Durch die Corona-Pandemie nimmt die zweite Welle der Digitalisierung so rapide Fahrt auf, wie es wohl niemand prognostiziert hat," beobachtet Thomas Spaeing, Vorstandsvorsitzender des BvD. "Eine Chance, die Deutschland bislang zu verschlafen drohte, ist auf einen Schlag omnipräsent", so Spaeing. "Vornehmste Aufgabe der Politik muss nun sein, die Entwicklung und den Einsatz sicherer deutscher und europäischer Tools zu fördern, damit diese zweite Welle der Digitalisierung nicht wieder ausschließlich den Wettbewerbern aus Übersee und Fernost überlassen wird."
Die Bundesregierung sollte für diese Aufgabe die Vielfalt der ihr zur Verfügung stehenden Mittel nutzen, fordert der BvD. Neben der Förderung deutscher IT-Sicherheitslösungen sei auch die Implementierung zu fördern, beispielsweise durch verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten bei Investitionen in die IT-Sicherheit. "Wenn der Staat gerade jungen Unternehmen ermöglicht, ihre Geschäftsprozesse von Anfang an sicher aufzustellen, senken sie das Risiko massiver Folgeschäden durch Industriespionage und Cyber-Kriminalität und verschafft sich für die Zeit nach der Krise einen erheblichen Wettbewerbsvorteil", so Spaeing.
Wichtige Ressource in diesem Zusammenhang ist das Know-how der Datenschutzbeauftragten und IT-Sicherheitsexperten in Deutschland. Der BvD fordert die Bundesregierung deshalb auf, im Rahmen der bereits beschlossenen und noch folgenden Hilfspakete Maßnahmen zu entwickeln, welche gerade auch KMU in die Lage versetzen, sich dieses Know-how auch jetzt in der Krise leisten zu können. Hier könne man laut BvD über verbesserte Abschreibungsmodelle bei der Beauftragung von Experten für Datensicherheit und Datenschutz nachdenken. "Das Ziel ist klar. Durch welche Maßnahmen wir es am effektivsten erreichen, darüber lässt sich sicher diskutieren. Der BvD steht für Gespräche zur Verfügung", so Spaeing. (BvD: ra)
eingetragen: 16.04.20 Newsletterlauf: 16.07.20
BvD: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.
Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.
Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.
Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen