Zentrales Portal für alle Energieprozesse


Für Energieversorger: Überwachung von Prozessen visualisieren und Zeit und Kosten bei der Prozesskontrolle einsparen
Bilanzkreisverantwortliche, Netzbetreiber und Lieferanten vertrauen für Datenaustausch und Prozessautomatisierung auf inubit


(28.01.11) - Die inubit AG, Anbieterin für Business Process Management (BPM)-Software, konnte ihre Präsenz am Energiemarkt im Jahr 2010 erheblich ausbauen. Die Anzahl an Kunden im Energiemarkt, die auf die inubit BPM-Suite vertrauen, stieg auf rund 200 Energieversorgungs-Unternehmen (EVU) in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Die inubit BPM-Suite wird eingesetzt, um den Datenaustausch zwischen Marktpartnern aller Rollen im Strom- und Gasmarkt zu vereinheitlichen und zahlreiche neu definierte Geschäftsprozesse, wie zum Beispiel Kapazitätsmanagement, Wechselprozesse im Messwesen (WiM) und Marktregeln für Bilanzkreisabrechnung Strom (MaBiS) umzusetzen. Dank der vorkonfigurierten Prozesspakete lassen sich die durch das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), die Bundesnetzagentur (BNetzA) und das Schweizer Stromversorgungsgesetz (StromVG) definierten und durch die Deregulierung notwendig gewordenen Anforderungen der letzten Jahre einfach erfüllen.

Am meisten profitieren Unternehmen, die im Zuge der Neuregulierung gleich weiter in Richtung ganzheitliche Geschäftsprozessoptimierung gedacht und ihr Unternehmen innovativer aufgestellt haben.

"Unter den aktuellen Bedingungen der permanenten Neuregulierung des Marktes sind langfristig nur Unternehmen erfolgreich, die eine fortlaufende Optimierung der Geschäftsprozesse betreiben", fasst Dirk Breitkreuz, Teamleiter Energy der inubit AG, seine Erfahrung zusammen.

Für eine Vielzahl seiner Kunden hat inubit daher über die Umsetzung rechtlicher Vorgaben hinaus einen ganzheitlichen Ansatz zur Automatisierung, Optimierung und Überwachung der Geschäftsprozesse verfolgt. Einige der EVUs wickeln die Vernetzung ihrer heterogenen IT-Landschaft komplett über die inubit BPM-Suite ab.

Viele setzen die inubit BPM-Suite ein, um die Überwachung von Prozessen zu visualisieren und dadurch Zeit und Kosten bei der Prozesskontrolle einzusparen. Dabei sind nicht nur unternehmensexterne Abläufe wie das Wechselprozessmanagement oder andere Marktkommunikationsprozesse, sondern auch interne Beschaffungs- und Abrechnungsprozesse, Mitarbeiterportale oder die Einführung einer SOA-basierten Architektur Themen für EVUs, die über den Tellerrand "Neuregulierung" hinaus blicken.

inubit bietet auf Basis der inubit BPM-Suite ein durchgängiges Portal für Kunden und interne Fachanwender als zentralen Einstieg in die Welt der verschiedenen Prozesse der Energiewirtschaft. Dabei kommen vorgefertigte Komponenten zur Visualisierung von Zeitreihen und Prozesskennzahlen, zur Workflow-basierten Prozessbearbeitung – bspw. im Bereich Lieferanten- und Messstellenwechsel – sowie zum durchgängigen Monitoring aller beteiligten Systeme und Marktprozesse zum Einsatz. Diese können durch frei definierbare Portalsichten und Workflows an das jeweilige Unternehmensumfeld angepasst werden, um so der Vielfalt der individuellen Anforderungen von Marktpartnern, Kunden und Mitarbeitern gerecht zu werden. Die dafür notwendigen Integrations- und Kommunikationskomponenten gehören durch die erfolgreiche Umsetzung komplexer Anforderungen in verschiedensten Projekten der letzten Jahre zum Standardfunktionsumfang der inubit BPM-Suite. (inubit: ra)

inubit: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen