Risikomanagement statt Krisenmanagement


FMEA-Forum: FMEA als strategischer Bestandteil der unternehmerischen Sicht des Qualitätsmanagements
Einsatzmöglichkeiten in der Praxis und Nutzen durch die Integration in das Qualitätsmanagement-System (QM)


(29.09.09) - Die IBS AG veranstaltet in Bielefeld zusammen mit der Firma SteinhilberSchwehr eine für die Teilnehmer kostenlose Informationsveranstaltung zum Thema FMEA (Fehler- Möglichkeits- und Einfluss-Analyse). Im Rahmen des Forums finden besonders die Anforderungen des VDA und die Normen TS16949 / QS9000 Beachtung. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Methodik der FMEA und deren Integration in bestehende CAQ Softwareumgebungen.

Die FMEA ist ein:
>> Strategischer Bestandteil der unternehmerischen Sicht des Qualitätsmanagements (QM)
>> Aktives Element über alle Phasen des Produktlebenslaufes
>> Zentraler Baustein in einem durchgängigen Konzept aus Projektmanagement ( APQP / Control Plan), Produktionslenkungsplan und Prüfplan (Integration)

Kontinuierliche Qualitätsverbesserung durch Fehlervermeidung

Ausgehend von Untersuchungen, die belegen, dass ca. 75 Prozent der Qualitätsprobleme in den planenden Bereichen und nur ca. 25 Prozent in den Fertigungsschritten verursacht werden, liegt es nahe, den Beginn des Produktlebenszyklus verstärkt zu fokussieren.

Zudem befindet sich der Produkthersteller in einem dichten Umfeld von Gesetzen (z. B.: Produkthaftungsgesetz, Medizinproduktegesetz), von Normen (z.B: DIN EN ISO 9001:2000, ISO TS 16949) und von Richtlinien (z. B: VDA 4.2), die es zu beachten gilt. Nicht zuletzt stellt sich auch die Frage nach der Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens, die erheblich durch Garantie- und Kulanzfälle, durch Rückrufaktionen und Kundenverluste belastet wird.

Eine frühzeitige, strukturierte Betrachtung, unterstützt durch eine FMEA-Softwarelösung (Fehler-Möglichkeits- und Einfluss-Analyse), optimiert durch geeignete Maßnahmen den Qualitätsstand der Produkte in sämtlichen Teilschritten des Herstellungsprozesses.

Das IBS FMEA Forum vermittelt in einer gut abgestimmten Mischung aus theoretischen Grundlagen, beratenden Leistungen und praktischen Beispielen einen Überblick über den unmittelbaren Nutzen für die Unternehmensprozesse durch den gezielten Einsatz der FMEA.

Gemeinsam mit IBS Partnern präsentiert das Unternehmen einen umfassenden Überblick über das komplexe Themenfeld "FMEA" – von ihrer Einführung über die integrierte Nutzung innerhalb eines CAQ-Systems bis zu ihren Optimierungsmöglichkeiten.

Wer sollte teilnehmen:
Führungs- und Fachkräfte aus den Abteilungen Qualitätsmanagement, Konstruktion, Entwicklung, Fertigung sowie alle weiteren Prozessverantwortlichen; zukünftige FMEA-Moderatoren und Teilnehmer an FMEA-Sitzungen aus den Bereichen der Automobilindustrie (OEM / Hersteller) und Automobil-Zulieferindustrie (First-Tier-, Second-Tier- und Third-Tier-Supplier), der Medizintechnik, Chemie und Pharma, Elektroindustrie, Maschinenbau und Verpackungsindustrie.

Termin und Veranstaltungsort:
29. Oktober 2009, Bielefeld
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
(IBS: ra)

IBS: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen