SEPA-Deadline am 1. Februar 2014


Abschaffung der bestehenden Überweisungs- und Lastschriftverfahren: Sind deutsche Unternehmen endlich fit für SEPA?
Neue Umfrage untersucht den Zahlungsverkehr und die SEPA-Umsetzung in Deutschland

(08.05.13) - Mit einer erneuten Befragung möchte ibi research an der Universität Regensburg zusammen mit van den Berg, dem Bank-Verlag und InterCard zum zweiten Mal die aktuellen Trends und Anforderungen im Zahlungsverkehr ermitteln. Wie schon bei der ersten Erhebung Ende letzten Jahres richtet sich die Befragung auch diesmal wieder an Unternehmen aller Größenklassen sowie Behörden und Vereine. Dabei geht es um die zentrale Frage: Wie weit ist der Umstellungsprozess für SEPA in den Organisationen schon fortgeschritten? Die Teilnahme ist unter www.sepa-wissen.de/umfrage möglich.

Der Zahlungsverkehr befindet sich im ständigen Wandel. Eines der brisantesten Themen ist die Abschaffung der bestehenden Überweisungs- und Lastschriftverfahren durch die europäische Gesetzgebung zum 1. Februar 2014. Aus diesem Grund müssen sich insbesondere Unternehmen, Behörden und Vereine auf starke Veränderungen im in- und ausländischen Zahlungsverkehr einstellen. Denn: Es gibt keine Alternative.

Aber: Wie die Studie "SEPA-Umsetzung in Deutschland" zeigte, war noch vor einem halben Jahr SEPA einem knappen Drittel der befragten Unternehmen noch nicht bekannt und viele sahen noch keinen sofortigen Handlungsbedarf. So hatte jeder Vierte nach eigenen Angaben nur vage Vorstellungen von SEPA und 6 Prozent sogar noch nie etwas davon gehört. Vor allem kleine Unternehmen hatten demnach einen hohen Informations- und Handlungsbedarf. Selbst die Europäische Zentralbank appelliert mit Nachdruck, dass Länder mit großem Lastschriftaufkommen wie Deutschland bis mindestens September 2013 die Mehrheit der Transaktionen über SEPA-Lastschriften einziehen. Nur so könne die Umstellung Anfang nächsten Jahres überhaupt noch gelingen.

Die zweite Runde der Studie soll nun angesichts des immer kleiner werdenden Zeitfensters bis zur Deadline am 1. Februar 2014 den Entwicklungsstand aufzeigen, ob bzw. was in den letzten sechs Monaten in Sachen SEPA bei den Organisationen in Deutschland passiert ist. Die Brisanz des Themas ist jedenfalls enorm, wie auch Dr. Ernst Stahl von ibi research herausstellt: "Es ist erschreckend und unverständlich, dass sich bis jetzt noch viel zu wenige Unternehmen und Vereine mit dem Thema SEPA beschäftigt haben. Der Großteil der Unternehmen, die regelmäßig viele Lastschriften einziehen und die Umstellungen zu spät vornehmen, riskiert damit sogar zumeist unwissentlich mögliche Liquiditätsprobleme."

Die wichtigsten Informationen zur Umfrage auf einen Blick:
Titel: Zahlungsverkehr im Wandel – Sind deutsche Unternehmen endlich fit für SEPA?
Zielgruppe: Deutsche Unternehmen, Behörden und Vereine
Erhebungszeitraum: 12. April bis 16. Juni 2013
(ibi research: ra)

ibi research: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen