Geistige Eigentumsrechte und Innovationstätigkeit


Huawei: Globale Innovation erfordert gleiche Wettbewerbsbedingungen und Schutz geistigen Eigentums
Die wahren Motoren der Innovation und des industriellen und gesellschaftlichen Fortschritts sind die Märkte, die einen offenen und fairen Handel und Wettbewerb fördern

(14.08.13) - "Märkte mit fairen Wettbewerbsbedingungen und ein effektiver Schutz geistiger Eigentumsrechte sind unerlässliche Voraussetzungen für eine nachhaltige Innovationsfähigkeit", betonte Ken Hu, rotierender CEO von Huawei, einer der führenden globalen Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), anlässlich der Vorstellung des Global Innovation Index 2013 in Shenzhen.

Die wahren Motoren der Innovation und des industriellen und gesellschaftlichen Fortschritts sind die Märkte, die einen offenen und fairen Handel und Wettbewerb fördern, sagte Hu. 'Für die rasante gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung der letzten Jahre gibt es zwei fundamentale Gründe: den technologischen Fortschritt und, noch wichtiger, den offenen Handel, der den globalen Ressourcenaustausch und die industrielle Restrukturierung vorangetrieben und so den Einsatz technischer Innovationen maximiert hat.'

Zugleich unterstrich Hu die Bedeutung des Schutzes geistiger Eigentumsrechte für die Innovationstätigkeit: "Nur durch einen effektiven Schutz geistigen Eigentums ist sichergestellt, dass wissenschaftliche und technologische Innovatoren für ihre Arbeit belohnt werden. Der Schutz ihrer Rechte und ihrer Kreativität ermöglicht nachhaltig dynamische Innovationsprozesse und stärkt die Marktintegrität sowie die Unternehmensinvestitionen."

Hu erläuterte den Beitrag der guten Innovationsbedingungen in Shenzhen zu Huaweis Erfolg und Wachstum in den letzten 26 Jahren. Er beschrieb Shenzhen als offenen, fairen und freien Markt mit effektiven Mechanismen zum Schutz geistigen Eigentums: "Die Stadt Shenzhen profitiert von diesem Ansatz, der einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der lokalen Unternehmen und der urbanen Entwicklung geleistet hat", sagte er.

Hu zufolge gründet die erfolgreiche Innovationstätigkeit von Huawei auf der Tatsache, dass sich das Unternehmen bei seinen Innovationen an den Kunden- und Marktbedürfnissen und nicht nur an der technologischen Machbarkeit orientiert: 'Im Mittelpunkt unserer Innovationstätigkeit steht der Kunde. Bislang haben wir 28 gemeinsame Innovationszentren mit Kunden in aller Welt eingerichtet. Diese Innovationszentren haben uns geholfen, wegweisende Innovationen zu entwickeln, und dienen als Testzentren für die Integration globaler Ressourcen zur Stärkung unseres Unternehmens im weltweiten Wettbewerb.'

Wie der Global Innovation Index (GII) 2013 zeigt, greift die weltweite Innovationstätigkeit zunehmend von den Industrieländern auf die aufstrebenden Volkswirtschaften einschließlich der asiatischen Länder über. So unterstreicht der Bericht auch die kontinuierliche Verbesserung des Innovationsumfelds in diesen Ländern. Als herausragendes Beispiel für die neuen Innovationscluster hat Shenzhen sehr stark von einem Regulierungs- und Marktumfeld profitiert, das Innovationen fördert und Investitionen anlockt. (Huawei: ra)

Huawei: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen