Hashthink Technologies steigt als Gesellschafter


LEX AI und Hashthink Technologies kooperieren bei Weiterentwicklung und Globalisierung der "LEX AI LegalTech"-Plattform
Beschleunigung der Entwicklung von spezialisierten KI-Tools für Rechtsexperten, Anwälte und Regulierungsspezialisten in Unternehmen und Kanzleien - Datenintegration und KI-Ausbau für Rechtssystem in den USA und Kanada gestartet



Das deutsche Legal/RegTech Startup LEX AI GmbH und der Kanadische KI- und Daten- Spezialist Hashthink Technologies Inc. kooperieren bei der Entwicklung und Globalisierung der "LEX AI"-SaaS-Plattform. Das 2021 gegründete Startup LEX AI hat sich auf das KI-gestützte Research- und Wissensmanagement im Bereich Recht und Regulierung spezialisiert, in das Unternehmen, Kanzleien und Rechts- und Compliance-Experten in politischen Institutionen heute erhebliche Zeit und Kosten investieren müssen.

Um weitere KI-basierte Funktionen auf der Plattform anzubieten und das US-Amerikanische und Kanadische Rechtssystem mit in das Angebot aufzunehmen, arbeiten die beiden Unternehmen seit Mai 2024 zusammen. Hasthink Technologies ist zudem als Mitgesellschafter eingestiegen, um das weitere Wachstum von LEX AI bei internationalen Kunden zu unterstützen. Der bekannte Entrepreneur Carl Kirchhoff ist bereits als Board Advisor für Hashthink tätig und wird in dieser Funktion auch bei LEX AI aktiv, um die weitere internationale Expansion zu forcieren.

Parallel wird sich Saxum Global Consulting, eine international operierende Corporate Development Platform mit Sitz in Dubai, welche auf Corporate Finance Transaktionen und die Internationalisierung von Unternehmen spezialisiert ist, an LEX AI beteiligen. Saxum Global Consulting wird von dem erfahrenen Corporate Finance Experten Holger Scheer geführt.

LEX AI hat bereits eine umfangreiche Datenbasis für den europäischen Rechtsraum und die EU-Staaten aufgebaut. Der weltweit einzigartige KI-gestützte Newsfeed für Rechts- und Regulierungsthemen umfasst bereits mehrere hundert Primärquellen, die durch KI zusammengefasst und verknüpft werden, um Rechtsexperten bei der täglichen Arbeit zeitlich erheblich zu entlasten.

Da viele europäische Unternehmen und Großkanzleien global arbeiten und die unterschiedlichen Rechtssysteme verstehen müssen, baut LEX AI das Informations- und Funktionsangebot kontinuierlich international aus und strebt eine Abdeckung der Jurisdiktionen in den wesentlichen globalen Wirtschaftszentren an. Seit 2021 hat LEX AI bereits Tausende EU-Regulierungen sowie deren Umsetzung analysiert und in sein umfangreiches Datenmodell integriert. (LEX AI: ra)

eingetragen: 03.09.24
Newsletterlauf: 19.11.24

LEX AI: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen