Hashthink Technologies steigt als Gesellschafter


LEX AI und Hashthink Technologies kooperieren bei Weiterentwicklung und Globalisierung der "LEX AI LegalTech"-Plattform
Beschleunigung der Entwicklung von spezialisierten KI-Tools für Rechtsexperten, Anwälte und Regulierungsspezialisten in Unternehmen und Kanzleien - Datenintegration und KI-Ausbau für Rechtssystem in den USA und Kanada gestartet



Das deutsche Legal/RegTech Startup LEX AI GmbH und der Kanadische KI- und Daten- Spezialist Hashthink Technologies Inc. kooperieren bei der Entwicklung und Globalisierung der "LEX AI"-SaaS-Plattform. Das 2021 gegründete Startup LEX AI hat sich auf das KI-gestützte Research- und Wissensmanagement im Bereich Recht und Regulierung spezialisiert, in das Unternehmen, Kanzleien und Rechts- und Compliance-Experten in politischen Institutionen heute erhebliche Zeit und Kosten investieren müssen.

Um weitere KI-basierte Funktionen auf der Plattform anzubieten und das US-Amerikanische und Kanadische Rechtssystem mit in das Angebot aufzunehmen, arbeiten die beiden Unternehmen seit Mai 2024 zusammen. Hasthink Technologies ist zudem als Mitgesellschafter eingestiegen, um das weitere Wachstum von LEX AI bei internationalen Kunden zu unterstützen. Der bekannte Entrepreneur Carl Kirchhoff ist bereits als Board Advisor für Hashthink tätig und wird in dieser Funktion auch bei LEX AI aktiv, um die weitere internationale Expansion zu forcieren.

Parallel wird sich Saxum Global Consulting, eine international operierende Corporate Development Platform mit Sitz in Dubai, welche auf Corporate Finance Transaktionen und die Internationalisierung von Unternehmen spezialisiert ist, an LEX AI beteiligen. Saxum Global Consulting wird von dem erfahrenen Corporate Finance Experten Holger Scheer geführt.

LEX AI hat bereits eine umfangreiche Datenbasis für den europäischen Rechtsraum und die EU-Staaten aufgebaut. Der weltweit einzigartige KI-gestützte Newsfeed für Rechts- und Regulierungsthemen umfasst bereits mehrere hundert Primärquellen, die durch KI zusammengefasst und verknüpft werden, um Rechtsexperten bei der täglichen Arbeit zeitlich erheblich zu entlasten.

Da viele europäische Unternehmen und Großkanzleien global arbeiten und die unterschiedlichen Rechtssysteme verstehen müssen, baut LEX AI das Informations- und Funktionsangebot kontinuierlich international aus und strebt eine Abdeckung der Jurisdiktionen in den wesentlichen globalen Wirtschaftszentren an. Seit 2021 hat LEX AI bereits Tausende EU-Regulierungen sowie deren Umsetzung analysiert und in sein umfangreiches Datenmodell integriert. (LEX AI: ra)

eingetragen: 03.09.24
Newsletterlauf: 19.11.24

LEX AI: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen