Online-Handel versus Regulierung


Experten diskutierten: Muss der Online-Handel stärker reguliert werden?
Nach Ansicht von Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann, Leiter der Kompetenzgruppe E-Commerce bei eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V., müssen klare Verhältnisse geschaffen werden

(02.04.15) - Allumfassende Marktfreiheit im Online-Handel versus Regulierung ist derzeit ein viel diskutiertes Thema in der Branche. Stoßen liberale Verordnungen dort an ihre Grenze, wo es um den Vertrieb unsicherer oder nicht-legaler Produkte geht? Wirtschaft und Politik sehen sich nach wie vor einer ganzen Reihe ungeklärter Fragen zu den Branchenspezifika des E-Commerce gegenüber. Nach Ansicht von Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann, Leiter der Kompetenzgruppe E-Commerce bei eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V., müssen hier klare Verhältnisse geschaffen werden. Diesem Thema widmete sich auch ein Expertentreffen in Berlin. Im Rahmen der eco Kompetenzgruppe E-Commerce wurden wichtige Einzelaspekte näher beleuchtet und daraus Handlungsempfehlungen erarbeitet. Das Expertentreffen ging unter anderem der Frage nach, wie eine entsprechende Überwachung des Online-Handels ohne Beschränkung der Bürgerrechte aussehen kann.

Grenzen der Regulierung im Online-Handel
Kommt es zu weiteren Regulierungen im E-Commerce, ergeben sich laut Hofmann dadurch weitergehende Probleme: "Es stellt sich direkt die Frage, wie eine entsprechende Überwachung des Online-Handels ohne größere Beschränkung der Bürgerrechte aussehen kann und wie die Richtlinien umgesetzt werden sollen", betonte der eco Kompetenzgruppenleiter E-Commerce. Hier gilt es von Seiten der Politik genau abzuwägen, welche Regularien unbedingt notwendig und machbar sind und wie diese in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft entsprechend praxisnah ausgestaltet werden können.

Es gilt eine Reihe ungeklärter Fragen zu erörtern
In der Expertenrunde wurden unter anderem die folgenden Fragen erörtert:

>> Welcher Handlungsbedarf der öffentlichen Hand besteht im Bereich des regulierten Vertriebs, beispielsweise bei preisgebundener, gefährlicher und unsicherer, oder illegaler und besitzregulierter Waren?
>> Welche Vorkehrungen im Bereich der verschiedenen Betrugsphänomene sind vorzusehen? Qualifizierte Zahlungssysteme? Rückverfolgbarkeit der Marktteilnehmer?
>> Soll der Gesetzgeber rechtsverbindlich festlegen, dass Händler registriert und Zahlen wie Umsatzerlöse, Kundenzahlen und Internationalität des Handels ermittelt werden können? Wenn ja, wie ist dies umsetzbar?

Ein weiteres Thema der eco Expertenrunde waren "Benchmark-Probleme" im E-Commerce, die sich direkt aus den fehlenden Legaldefinitionen der Marktpartner im E-Commerce ergeben:

>> Können Online-Handelsunternehmen einer generellen Definition und Registrierpflicht unterzogen werden, so wie das beim stationären Handel (Handelsregister, IHK etc.) üblich ist?
>> Sind Aspekte der Online-Handelsunternehmen, wie Betriebsgröße, die Personalstärke, eingesetzte Shop- und Payment-Systeme, eingesetzte Marketinginstrumente, vertretene Branchen und vertriebene Produkte, oder diverse Quoten, wie die der Personalkosten, der Versandkosten oder des Wareneinsatzes überhaupt ermittelbar? Wenn ja, welcher Ansatz wäre erfolgversprechend?
>> Wie ist die generelle Akzeptanz der Ergebnisse des Benchmarks einzuschätzen?
(eco: ra)


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen