DSGVO als Wettbewerbsnachteil?


Komplexität: Unternehmensidentität, DSGVO-Compliance und Datenschutz
Warum die Verordnung im Gegenteil eine große Chance ist



Ein Statement von Volker Sommer, Area VP DACH and EE bei SailPoint

Wie eine kürzlich erschienene Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) offenbarte, klagen rund ein Drittel der deutschen Unternehmen über Wettbewerbsnachteile im Rahmen der im Mai 2018 in Kraft getretenen EU-DSGVO. Die Hürden sehen sie vor allem in Bezug auf die Konkurrenz mit internationalen Betrieben, die sich außerhalb der EU nicht an die Verordnung halten müssen. Für die Erhebung wurden insgesamt 862 Firmen verschiedener Branchen befragt. Besonders Betriebe aus dem Bereich Industrie (87 Prozent) sehen laut der Umfrage kaum Wettbewerbsvorteile. Auch gaben 86 Prozent der Dienstleistungsunternehmen an, dass die DSGVO "eher nicht vorteilhaft" sei.

Konkrete Wettbewerbsvorteile sehen unter den befragten Industrie- und Dienstleistungsbetrieben nur 5 Prozent – die Begründung für die positive Einstellung ist hier, dass man sich aufgrund eines hohen Datenschutzniveaus einen Kundenzuwachs erhoffe. Befragt nach den konkreten Nachteilen der Richtlinie, gaben Firmen vor allem den hohen Aufwand bezüglich der Umsetzung und Einhaltung an. Auch wurde kritisiert, dass die DSGVO zum Teil strengere Regelungen als das Bundesdatenschutzgesetz beinhalte. Beispielsweise müssen Verantwortliche aus dem Bereich Marketing seit Einführung der Verordnung explizit die Einwilligung der Kunden einholen, wenn es um personalisierte Werbemaßnahmen geht. Ein weiterer Nachteil ist laut den Unternehmen die Angst vor unverhältnismäßig hohen Bußgeldern bei einem Verstoß.

Die Tatsache, dass deutsche Firmen die EU-DSGVO eher als Hindernis in ihrer geschäftlichen Tätigkeit und als konkreten Wettbewerbsnachteil sehen, ist bedauerlich – überrascht aber angesichts der negativen Schlagzeilen rund um Rekordbußgelder im Millionenbereich nicht. Auch erscheint die Aufrechterhaltung der Compliance in der medialen Berichterstattung oft als unlösbare Mammutaufgabe. Hier gilt es, besonnen zu bleiben und sich der Tatsachen bewusst zu werden. Fakt ist: Die Verordnung ist sehr komplex und es bedarf einer guten Strategie, um alle Punkte abzudecken. Die gute Nachricht ist allerdings, dass es technische Lösungen gibt, die Betriebe bei dieser Aufgabe kontinuierlich unterstützen. Die Komplexität, die mit Unternehmensidentität, DSGVO-Compliance und Datenschutz verbunden ist, bedeutet, dass der effektivste Weg darin besteht, so viele Identitäts- und Zugriffsverwaltungstools sowie Sicherheitsauditprozesse wie möglich zu automatisieren.

Denn Automatisierung ist unerlässlich, wenn Prozesse regelmäßig wiederholt werden müssen und Reaktionen in Echtzeit erfolgen sollen. Schließlich besagt ein wichtiger Punkt der Richtlinie, dass Verstöße sofort erkannt und behoben werden müssen – Betriebe haben nur maximal 72 Stunden nach Bekanntwerden eines Vorfalls Zeit, um einen Datenverstoß im Zusammenhang mit Kundeninformationen zu melden. Weiterhin müssen Einzelpersonen in dieser Zeit benachrichtigt werden, wenn nachteilige Auswirkungen festgestellt werden.

Dies ist nur ein Beispiel, warum es – im Rahmen der DSGVO, aber auch allgemein – unerlässlich ist, Sicherheitslücken im Unternehmen sofort zu erkennen und zu schließen. Insgesamt sollten deutsche Betriebe die Verordnung als Chance sehen, ihr Sicherheitsniveau konstant auf einem hohen Stand zu halten – dies hat unschätzbare Vorteile, denn somit sind Betriebe nicht nur im Bereich Datenschutz, sondern auch in Hinblick auf die IT-Sicherheit bestens geschützt. Auf diese Weise können Firmen die Risiken rund um Datenpannen und Angriffen auf die IT-Infrastruktur – und somit hohen Bußgeldern und massivem Imageverlust – effektiv begegnen und sich auf ihr Tagesgeschäft konzentrieren. (SailPoint: ra)

eingetragen: 20.02.20
Newsletterlauf: 24.04.20

SailPoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen