Lehrgang zum Krisenkommunikationsmanager


Einsatz von "Social Media" in der Krisen-PR, der Umgang mit investigativen Journalisten, das Kommunikationsmanagement bei Compliance-Verstößen, prozessbegleitende Litigation-PR
Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. startet Zertifikatslehrgänge zur Krisenkommunikation und zum Restrukturierungsmanagement

Kommunikationsmanagement bei Compliance-Verstößen
Kommunikationsmanagement bei Compliance-Verstößen Im Mittelpunkt des Lehrgangs zum Krisenkommunikationsmanager stehen Themen wie der Einsatz von "Social Media" in der Krisen-PR, Bild: DGfKM

(29.10.10) - Vorrangig an berufserfahrene Führungsnachwuchskräfte in Wirtschaftsunternehmen, Banken, öffentlichen Einrichtungen und Verbänden richten sich die beiden Zertifikatslehrgänge zum "Krisenkommunikationsmanager/in (DGfKM)" und "Restrukturierungsmanager/in (DGfKM)" der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM) in Hamburg. Die Intensivschulungen starten im Frühjahr 2011 und werden in Frankfurt am Main und Köln durchgeführt.

"Als Berufsverband möchten wir Quereinsteigern und Führungsnachwuchskräften eine fundierte, praxisnahe Einführung in alle Facetten der Krisenkommunikation und des Restrukturierungsmanagements bieten", sagt Frank Roselieb, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. in Hamburg und geschäftsführender Direktor des Krisennavigator - Institut für Krisenforschung, ein Spin-Off der Universität Kiel.

Im Mittelpunkt des Lehrgangs zum Krisenkommunikationsmanager stehen Themen wie der Einsatz von "Social Media" in der Krisen-PR, der Umgang mit investigativen Journalisten, das Kommunikationsmanagement bei Compliance-Verstößen, prozessbegleitende Litigation-PR, die Organisation der Krisenstabsarbeit und Fragen der Krisenpsychologie. Der Lehrgang zum Restrukturierungsmanager widmet sich u.a. Krisensymptomen und Krisenursachen, dem professionellen Umgang mit Banken und Eigenkapitalgebern, der Bewertung und Implementierung von Sanierungskonzepten, Aspekten des Arbeits- und Insolvenzrechts sowie der Insolvenz- und Restrukturierungskommunikation.

Die Referenten beider Lehrgänge sind ausschließlich namhafte Krisen- und Restrukturierungsmanager mitlangjähriger Praxiserfahrung. Sie kommen u.a. von der Commerzbank AG, der Open Grid Europe GmbH(vormals E.ON Gastransport) und der Currenta GmbH & Co. OHG (ehemals Bayer Industry Services) sowievon renommierten Beratungsgesellschaften wie CMS Societät für Unternehmensberatung AG, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH, FutureValue Group AG, mbb consult GmbH und Hogan Lovells InternationalLLP.

Beide Lehrgänge werden in Kooperation mit der Management Circle AG in Eschborn durchgeführt und sind kostenpflichtig. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. (DGfKM: ra)

DGfKM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen