Für Compliance-Manager & Krisenmanager


Krisensituationen und Restrukturierungen professionell bewältigen: DGfKM-Zertifikatslehrgänge starten erneut im Herbst 2013
Aspekte des Arbeits- und Insolvenzrechts, der Restrukturierungs- und Insolvenzkommunikation sowie des professionellen Umgangs mit Banken und Eigenkapitalgebern

(10.10.13) - Bereits zum fünften Mal veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM), der Berufsverband der Krisenmanager, den Zertifikatslehrgang "Krisenkommunikationsmanager/in". Vom 28. bis 30. Oktober 2013 können sich Kommunikationsverantwortliche, Pressesprecher, PR-Berater und Nachwuchskräfte in Düsseldorf erneut systematisch für die professionelle Bewältigung kritischer Situationen qualifizieren lassen. Die Agenda reicht von den Grundlagen erfolgreicher Krisenprävention und Krisenbewältigung im Zeitalter sozialer Medien über Facetten des Krisenrechts, der Krisenpsychologie und von Krisentrainings bis hin zu spezifischen Aspekten internationaler Krisenkommunikation, Whistleblowing und Compliance.

Eine halbtägige Krisensimulation mit professioneller Fernsehtechnik rundet das dreitägige Programm ab. Die Referenten sind allesamt ausgewiesene Krisenpraktiker. Sie kommen u.a. von der ERGO Versicherungsgruppe, der Stada Arzneimittel AG, der Sozietät Graf von Westphalen und vom Krisennavigator - Institut für Krisenforschung.

An Compliance-Manager und Krisenmanager, die sich zusätzlich auf die professionelle Bewältigung von betriebswirtschaftlichen Krisen – wie Restrukturierungen, feindlichen Übernahmen und Insolvenzen – vorbereiten möchten, richtet sich der Zertifikatslehrgang "Restrukturierungsmanager/in". Den mittlerweile achten Lehrgang führt der Krisenmanagerverband vom 25. bis 27. November 2013 in Frankfurt am Main durch. Anhand zahlreicher Praxisfälle erläutern die namhaften Referenten u.a. Aspekte des Arbeits- und Insolvenzrechts, der Restrukturierungs- und Insolvenzkommunikation sowie des professionellen Umgangs mit Banken und Eigenkapitalgebern.

Themen sind auch Krisensymptome und Krisenursachen, die Bewertung und Implementierung von Sanierungskonzepten sowie das Restrukturierungsmanagement in Familienunternehmen.

Hintergrund: Die Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM) mit Sitz in Hamburg führt seit über zwölf Jahren Krisenmanager und Compliance-Manager, Restrukturierungsmanager und Insolvenzmanager aus dem deutschsprachigen Europa zusammen. Sie bietet ihren Mitgliedern neben einem branchenübergreifenden "Networking" eine erstklassige berufliche Weiterbildung – beispielweise durch Branchenkongresse, Arbeitskreise, Fachtagungen, Lehrgänge, Online-Plattformen und Fachzeitschriften. Die Zertifikatslehrgänge und Gipfeltreffen können auch von Dritten – ohne Verbandsmitgliedschaft – besucht werden. (DGfKM Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement: ra)

DGfKM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen