Solvency-II-Konformitätsprüfungen rücken näher


DataFlux erfreut sich wachsenden Zuspruchs im Vorfeld der Solvency-II-Verordnung
Geschäftsprozesssteuerung und verbesserten Data Governance mit dem Ziel einer lückenlosen Compliance im externen Meldewesen


(01.09.11) - Bei der Umsetzung der neuen EU-Solvabilitätsverordnung – bekannt als Solvency II – verlassen sich immer mehr europäische Versicherungsunternehmen auf DataFlux. Die amerikanische Datenmanagementspezialistin, ein hundertprozentiges Tochterunternehmen von SAS Institute, konnte in den vergangenen Monaten neun Neukunden für ihre Lösungen gewinnen.

Die Solvency-II-Funktionen von DataFlux helfen Versicherern bei der Einhaltung zahlreicher Anforderungen, die sich aus der Solvabilitätsverordnung ergeben, zum Beispiel:

>> Anlage eines Glossars mit Definitionen von Namen und Quellen der Daten
>> Bewertung der Datenqualität zur Problemerkennung
>> Geschäftsregeln zur Bereinigung uneinheitlicher Daten definieren
>> Langfristige Überwachung und Protokollierung der Datenqualität

Colin Rickard, bei DataFlux für das Europageschäft verantwortlich, sagt: "Obwohl die ersten Solvency-II-Konformitätsprüfungen näher rücken, haben die Versicherungsunternehmen noch einen weiten Weg vor sich. Sie müssen mehr tun, als den Behörden ein paar Zahlen vorzulegen. Vielmehr wird erwartet, dass sie zeigen, wie sie zu diesen Ergebnissen gekommen sind. Zudem müssen sie nachweisen, dass sie über ausreichend zuverlässige Geschäftsprozesse verfügen und die Genauigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit der zugrundeliegenden Daten bewerten können."

Solvency II
Die Solvency-II-Verordnung tritt voraussichtlich am 1. Januar 2013 in Kraft. Sie verpflichtet europäische Versicherungsunternehmen zur Abgabe detaillierter und transparenter Berichte über ihre Aktiva und Passiva sowie die Prozesse zur Bewertung der Kapitaladäquanz. Vielen der Betroffenen bereitet insbesondere der Data-Governance-Aspekt der Verordnung Schwierigkeiten. Die "DataFlux Data Management Platform" bietet Versicherern Möglichkeiten zur Geschäftsprozesssteuerung und verbesserten Data Governance mit dem Ziel einer lückenlosen Compliance im externen Meldewesen.

Solvency II, in EU-Veröffentlichungen auch Solvabilität II genannt, ist ein von der Europäischen Kommission erarbeitetes Konzept zur Reform der Kapitaladäquanzrichtlinien für die Versicherungsbranche. Ziel des Projekts ist es, die derzeit gültigen Vorschriften durch einheitliche Kapital- und Risikomanagement-Anforderungen zu ersetzen. Solvency II wird Versicherungen und Rückversicherungen mit Brutto-Beitragseinnahmen von mehr als 5 Millionen Euro oder versicherungstechnischen Brutto-Rückstellungen von mehr als 25 Millionen Euro betreffen. Die neue Richtlinie soll am 1. Januar 2013 in Kraft treten. (DataFlux: ra)

DataFlux: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

  • Wegfall der Rechtskreistrennung

    Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst.

  • Ein "Degrowth-Ansatz" keine Lösung

    Die privaten Banken in Deutschland stellen in ihrem neuen Positionspapier "Nachhaltigkeit fördern, Wachstum sichern" ihre Leitplanken zu Klimaschutz, Wirtschaftswachstum und nachhaltiger Transformation vor. Sie plädieren darin für eine konsistente Politik, die Wachstum und Innovationen als Schlüssel begreift, um die Klimaziele zu erreichen.

  • Komplexere regulatorische Anforderungen

    Die EQS Group, Cloud-Software-Anbieterin in den Bereichen Compliance & Ethics, Data Privacy, Sustainability Management und Investor Relations, gibt die Übernahme des Compliance- und Ethics-Geschäfts von OneTrust, Anbieterin von Datenschutz- und Sicherheitssoftware, bekannt, einschließlich Convercent by OneTrust.

  • Position bei Compliance-Software gestärkt

    Aunetic, Spezialistin für Governance-Software, gibt die Übernahme von Qnister bekannt, einem führenden schwedischen Anbieter von Compliance-Softwarelösungen, der sich auf GDPR und Whistleblowing-Services spezialisiert hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen