Finanzbranche: Stresstest für IT-Architekturen


Compliance-Anforderungen in der Finanzwirtschaft stellen besondere Belastungen für die Fach- und IT-Architekturen dar
Die Umsetzung der neuesten Capital Requirements Directive (CRD IV), die Einführung von IFRS 9 und die Verwendung von IFRS im Meldewesen, fordern eine zunehmend integrierte Sicht auf die Unternehmenssteuerung der Banken



(29.05.12) - Mit einer Flut von regulatorischen Compliance-Anforderungen reagieren Gesetzgeber und Aufsichtsbehörden auf die Erfahrungen aus der letzten Finanzkrise. Damit steht die Finanzbranche vor einem Stresstest für ihre Fach- und IT-Architekturen. Insbesondere im Finanz- und Risikomanagement sowie im Melde- und Rechnungswesen steigen die Anforderungen an die Datenhaltung und Datenqualität drastisch an. Die bestehenden Fach- und IT-Architekturen und Gesamtbanksteuerungsprozesse vieler Finanzinstitute sind dem nicht gewachsen.

Die Cellent Finance Solutions AG berät die Branche daher bei der strukturierten Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Zielarchitektur als Basis für eine bereichsübergreifende Gesamtbanksteuerung mit durchgängigen Geschäftsprozessen. Als Benchmark dient dabei der aus dem Best-Practice-Know-how des Consulting-Unternehmens entwickelte "idealtypische Gesamtbanksteuerungsprozess", iGP.

Die Umsetzung der neuesten Capital Requirements Directive (CRD IV), die Einführung von IFRS 9 und die Verwendung von IFRS im Meldewesen, fordern eine zunehmend integrierte Sicht auf die Unternehmenssteuerung der Banken. Deren IT-technische Umsetzung wird durch gewachsene, heterogene IT-Architekturen erschwert. Diese bieten oft nicht die erforderliche ganzheitliche Sicht auf die über verschiedene Ressorts verteilten Datenbestände. Deutlich verkürzte Meldeintervalle, wie sie etwa im Stressfall gefordert sind, machen die Bereitstellung geschäftskritischer Daten über den gesamten Steuerungsprozess hinweg in Echtzeit erforderlich. Viele existierende Fach- und IT-Architekturen sind damit überfordert. Sie können weder eine effiziente Datenversorgung noch die zukünftig geforderte Geschwindigkeit bei Reportings gewährleisten.

Die Experten der Cellent Finance Solutions setzen für eine schnelle und effiziente Erstellung von Fachergebnissen und Steuerungsimpulsen auf eine Finance Data Warehouse Architektur, welche auf Basis des praxiserprobten iGP"s strukturiert wird.

Christian Otto, Director Business Strategy & Solution Management bei Cellent Finance Solutions, sieht Finanzinstitute im Vorteil, die jetzt die Modernisierung ihrer Fach- und IT-Architekturen angehen: "Wer heute auf eine integrierte Finanzarchitektur setzt, wird sich Ärger mit der Aufsicht ersparen und in Zukunft von Einsparungen im laufenden Betrieb und der reibungsloseren Umsetzung von zukünftigen Anforderungen profitieren." (Cellent Finance Solutions: ra)

Cellent Finance Solutions: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen