Wissensvermittlung und Aufklärung entscheidend


Neue Carmao-Website visualisiert Wachstum und klare Fokussierung auf Information Security, Information Risk, Datenschutz und Business Continuity
Dienstleister für Information Risk Management expandiert

(02.02.15) - Die Carmao GmbH ist seit mehr als zehn Jahren im Dienste der Informationssicherheit tätig. Dabei stehen Beratungs- und Dienstleistungen im Fokus. Das Unternehmen ist von stetigem Wachstum geprägt. Carmao hat daher zum Jahresauftakt die Corporate Identity und die damit einher gehenden Kommunikationsmittel wie Website etc. dieser Entwicklung angepasst.

Der neue Claim "Carmao – The Information Risk Company" fasst die Ausrichtung des Unternehmens zusammen: Die Kernkompetenzen liegen in den Bereichen Information Security, Information Risk, Compliance/Datenschutz und Business Continuity. So steht damit alles im Zeichen der Balance zwischen Chancen und Risiken. Das Portfolio richtet sich dabei an Unternehmen unterschiedlicher Größenordnung und Branchen wie Automotive, Banken und Finanzdienstleister, Gesundheitswesen, Industrie, Öffentliche Hand und weitere.

Im Zuge der unternehmerischen Tätigkeiten nehmen das Consulting und somit unter anderem der Part "Seminare" einen wichtigen Stellenwert ein. "Die Nachfrage nach Know-how-Transfer ist in den vergangenen Jahren signifikant gestiegen", erklärt Ulrich Heun, Geschäftsführer bei Carmao, und fährt fort: "Denn Wissensvermittlung, Mitarbeitersensibilisierung und Aufklärung sind im Umfeld des Informations-Risiko-Managements entscheidend." Daher wurde unter anderem aktuell die "Carmao-Akademie" ausgebaut. Die neue Website bietet einen umfassenden Überblick über Seminare, Coachings, Workshops und Webinare. Diese können mit wenigen Klicks online gebucht werden.

Auch das Kompetenz- und Partnernetzwerk erhält unter der Bezeichnung "Associates" einen besonderen Stellenwert auf der neuen Webpräsenz. Denn Carmao vereint als Komplettanbieter qualifizierte Leistungen unter einem Dach. Den Wachstumskurs spiegelt zudem der Online-Karrierebereich wider. Hier bieten sich Interessenten Perspektiven: ein Überblick über Festanstellungen, Duales Studium, Praktika und Ausbildungsplätze.

Die neue Website zeigt sich alles in allem klar strukturiert, benutzerfreundlich, modern und informativ. Sie entspricht neusten optischen und technologischen Maßstäben. Dabei passt sich das Online-Aushängeschild im Responsive Design dynamisch an die Displays von PCs, Tablets und Smartphones an und steht somit ganz im Zeichen von Mobility. (Carmao: ra)

Carmao: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

  • Auskunftsersuchen der Behörden

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst aus Berlin, hat ihren jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2024 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Auskunftsanfragen an mailbox.org ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen, von insgesamt 133 im Jahr 2023 zu 83 Anfragen in 2024.

  • Effizienzsteigerung des Finanzwesens

    Die Verbände der Deutschen Kreditwirtschaft (BVR, DSGV, VÖB und Bankenverband) haben am 1. Januar 2025 das giroAPI Scheme gestartet. Mit diesem Rahmenwerk setzen die Kreditinstitute in Deutschland auf die zukunftssichere API-Technologie, um die Entwicklung innovativer Dienstleistungen in einem ersten Schritt rund um den Zahlungsverkehr und Kontoinformationen voranzutreiben.

  • EBA-Leitlinien zu ESG-Risiken

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat am 9. Januar 2025 die finalen Leitlinien zum Management von ESG-Risiken veröffentlicht. Sie sind ab 11. Januar 2026 anzuwenden. Kleine und nicht-komplexe Kreditinstitute, sogenannte SNCIs, haben eine ein Jahr längere Umsetzungszeit. Banken und Sparkassen arbeiten seit langem intensiv daran, steuerungsrelevante Methoden zum Management von ESG-Risiken zu entwickeln.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen